„Der Report der Magd“ ist ein – nicht nur – feministischer Klassiker. Aber Atwood schreibt darüber hinaus seit Jahren Gedichte. Erstmals wurde eine Sammlung ihrer lyrischen Werke ins Deutsche übersetzt. Zudem zeigen Erinnerungen einer Autorin eine intime Seite Susan Sontags.
Durch Elektroautos emanzipiert sich die Automobilindustrie zwar vom Öl, doch für deren Produktion braucht man Lithium. Die Nachfrage nach dem Leichtmetall explodiert. Und das hat verheerende Folgen für Öko- und Sozialsysteme.
Trotz tausender Klagen, trotz parlamentarischer Mehrheit: Die Europäische Kommission kassiert Österreichs Glyphosat-Verbot.
Mehr Austausch in der Theaterszene: In Mülheim arbeiten Theater an der Ruhr, Mülheimer Theatertage und Ringlokschuppen künftig zusammen.
Theater, Kino und Museum gelten als nicht lebenswichtig und werden als Freizeiteinrichtungen geschlossen. Ein hartes Los für Protestanten.
Premiere als Stream: Die Oper Köln hat viereinhalb Jahre lang daraufhingearbeitet, ein besonderes Jubiläum angemessen zu begehen.
Skulpturen von 25 internationalen Bildhauern stehen im Zentrum der Ausstellung über figuralen Realismus in der Menschendarstellung.
Unter Coronabedingungen wird im Theater im Depot „Der Reichsbürger“ von Annalena und Konstantin Küspert gezeigt: „Es kann sein, dass bestimmte Aussagen Reaktionen provozieren.“
Sinnlicher Genuss ohne Geschlechter: Dieses Motiv zieht sich durch das Werk der Choreografin Mette Ingvartsen. Auf PACT Zollverein befragt sie das Verhältnis zwischen Körper und Technik.
Das blicke-Festival hat sich im Ruhrgebiet während der letzten 28 Jahre etabliert. Nun muss man auf die digitale Ebene ausweichen. Mitbegründerin Gabi Hinderberger leitet das Festival (18. – 22.11.) in diesem Jahr zum letzten Mal.
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25