Die Cyborgs lieferten einen Wetteinsatz, als die Feministin Donna Haraway in den 1980ern ihren Essay „Ein Manifest für Cyborgs“ veröffentlichte. Die Philosophin schrieb über eine Erosion von Unterschieden durch die Technologie: Mensch und Natur, Maschine und Körper, Mann und Frau. Die Wesen aus der Zukunft ließen eine Welt ohne Geschlechterunterschiede zumindest erahnen. Dieser Genderdiskurs ist mittlerweile auch auf den deutschsprachigen Bühnen gestrandet.
Zu den renommierten Choreografen, die versteinerte Geschlechterverhältnisse zum Tanzen bringen, gehört seit den Nullerjahren Mette Ingvartsen. Die Dänin rückte den Körper der TänzerInnen etwa aus dem Zentrum der Choreografien. In „Artificial Nature Project“ kauern die Performer im Hintergrund. Während Wind und Licht als Hauptrollen inszeniert werden. Das Ergebnis war nicht nur ein poetisches Bühnenbild, sondern eine Absage an normierte Körperdarstellungen. Denn Ingvartsens Tanz-Traktate laden auch ein, über die Repräsentation von Körpern zu reflektieren. Und dieses Motiv geht bereits auf den Beginn ihrer künstlerischen Karriere zurück. Mit 14 Jahren wurde die Tänzerin als Junge eingeordnet. Diese Erfahrung prägte sie und taucht immer wieder als Motiv ihrer Choreografien auf: die Gleichberechtigung aller Geschlechter.
Porno mit Ganzkörperanzügen
Wie sich etwa Unterschiede zwischen Mann und Frau optisch verwischen lassen, demonstrierte Ingvartsen in „To Come“, ein Teil ihrer Reihe „The Red Pieces“, die das Verhältnis zwischen Körper, Gender und Sexualität einer kritischen Prüfung unterzieht. „To Come“ dekonstruierte die Rollenaufteilungen der Pornoindustrie. Ingvartsen ließ die TänzerInnen in blaue Ganzkörperanzüge schlüpfen und mechanische Sex-Stellungen durchexerzieren. Die Geschlechter waren nicht erkennbar, Codes von Dominanz aufgelöst.
Nun widmet sie sich in „Moving in Concert“ dem Verhältnis zwischen Körper und Technologie, das durch die Digitalisierung und Phänomene wie dem Cybersex eine Umwälzung erfahren hat. Ingvartsen lässt auf Zollverein neun TänzerInnen auftreten, um diese Verflechtung auf der Bühne zu befragen: dystopischer Transhumanismus oder doch ein emanzipatorischer Maschinenraum?
Mette Ingvartsen: Moving in Concert | enfällt im November | PACT Zollverein Essen | www.pact-zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Tanz Performance mit Mensch und Maschine
„Future Fortune“ auf PACT Zollverein
Musik trifft Theater
Tsubasa Hori im Essener Zollverein
Bilder und ihre Wirkung
Birgit Schneider bei IMPACT21
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Wie hältst du's mit der Mensch-Maschine?
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) am 10.7. auf PACT Zollverein – Bühne 07/19
Auf der Suche nach dem verlorenen Körper
Alexandra Pirici im Essener Pact Zollverein – Kunst 05/19
Poesie huscht schnell vorbei
Frühlingsfest bei PACT Zollverein – das Besondere 03/19
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23