Ab dem 22. Oktober inszeniert Dietrich Hilsdorf Luigi Nanos Oper mit ihrer hochaktuellen Geschichte und musikalischen Wucht.
Bis zum 22.1.23 zeigt die Ausstellung die wunderbare Entwicklung der beiden einstigen „Neuen Realisten“ hin zu den Halbgöttern, der Kunstszene, die sie beide waren.
Eine Operette am Musiktheater im Revier: Sandra Wissmann inszeniert Thomas Pigors Operette nach Erich Kästners Klassiker. Ein großes Vergnügen und auch die Wiederbelebung eines fast vergessenen Genres, die gelungen an Inszenierungen der 1930er Jahre anschließt.
Ein Kinderbuch über die Liebe. Die britische Autorin beschreibt, welche Stütze das Gefühl bedeuten kann, besonders wenn man sich manchmal allein fühlt.
Nicht die Lesungen, vielmehr die Gespräche, Debatten und der gemeinsame Ausklang der Veranstaltungen prägen das wichtigste Literaturevent an der Ruhr, das vom 19. bis 23. Oktober stattfindet.
Die Ausstellung „Chroma“ des einstigen Meisterschülers der Kunstakademie Düsseldorf ist bis zum 13. November im Hagener Osthaus Museum zu sehen.
Das Projekt von 1001Plateau, dem Verein für für geschlechtliche, sexuelle und romantische Vielfalt, gibt jungen trans*, inter* und nichtbinären Personen die Möglichkeit sich selbst in einem geschützten Raum auszuprobieren.
Das seit 1945 nicht mehr aufgeführte Werk des jüdischen Komponisten Alberto Franchetti wird ab dem 16. Oktober wieder in die Gegenwart geholt.
Drei Theaterinstitutionen aus Mülheim befragen ab dem 14. Oktober Brechts Fatzer-Fragment in der Schnittstelle aus Parcours, Tanz, Schauspiel und Fest.
Seit mehr als 20 Jahren ist Maggie Peren in der Filmbranche tätig. Mit „Der Passfälscher“ hat sie nun das autobiografische Buch von Cioma Schönhaus verfilmt, das 2004 im Scherz-Verlag erschienen war. Ab dem 13. Oktober ist der Film im Kino zu sehen.
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25