Was bleibt ist ein müdes Wahrnehmen der Nachrichten: Von Umweltkatastrophen, Terroranschlägen und Kriegsschauplätzen. So schauen wir die Tagesthemen. Irgendwo zwischen Feierabend und Schlafengehen. Ein abstumpfendes Ritual am Abend. Denn am nächsten Morgen geht es weiter. Vergessen und verdrängt ist das Grauen.
Anke Glasmacher hat sich danach jedoch ans Schreiben gemacht. Das war 2014, ein Jahr, das mit Krisen an der Krim oder im Gaza-Streifen fast schon vergessen scheint. Es war genauso das Jahr, in der sich der Erste Weltkrieg zum hundertsten Mal jährte, was die Kölner Autorin zum Anlass nahm, wie einst Georg Trakl mit seinen expressionistisch-apokalyptischen Versen, den Schreckensmeldungen, die täglich um diese Welt gehen, lyrische Notizen abzuringen.
Entstanden ist daraus das Buch „zwanzig/vierzehn. ein nachrichtenjahr“, aus dem Glasmacher, neben ihrem letzten Buch „Obstkistenpunkt“, an diesem Abend im Dortmunder Literaturhaus las. Dass sich der mediale Lärm, der uns tagaus, tagein betäubt, literarisch verwursten lässt, das ist ja seit Rainald Goetz bekannt.
Statt um TV-Trash ging es allerdings um blutigen Ernst: „Man dokumentiert nur das Grauen“, so Glasmacher. „Irgendwann hatte ich den Eindruck, ein Kriegstagebuch zu schreiben“. Terroristen, die in der Ukraine Bombenanschläge durchführen oder IS-Truppen, die Bevölkerungsgruppen massakrieren, all das schildert Glasmacher in Versen, in denen das HD-Blut und die Bilderflut in die heimischen vier Wände spritzt.
Aber Glasmachers Projekt, jeden Tag ein Gedicht über die Hauptschlagzeilen der Tagesthemen zu verfassen, hatte auch experimentellen Charakter. Mit einer besorgniserregenden Erkenntnis, wie sie in Dortmund erzählt: „Ich hatte das Gefühl, dass sich die Nachrichten verändert haben und weniger neutral berichten.“ Dahinter vermutet sie auch eine politische Zäsur: „Vielleicht hat sich in diesem Jahr die Weltordnung verändert.“
Ob Lyrik dem etwas entgegensetzen kann, gar im Aufwind ist? Lütfiye Güzel, die im letzten Jahr für ihre Gedichte und Kurgeschichten den Literaturpreis Ruhr erhielt, kann das nicht beantworten. Das will die Duisburgerin auch nicht. „Ich glaube, mir ist das echt egal.“ Direkt und unkonventionell, das trifft auf ihre Verse, aber auch ihren Umgang zu. Etwa mit Verlagen, die sie umgeht, seitdem sie ihre Texte selbst herausgibt. Wer ihre Werke erwerben will, wende sich am bestem an die selbst: „Ich mache das so unabhängig wie möglich und verkaufe auch die Bücher selbst.“
Unkonventionell ist sie an diesem Abend auch gegenüber den Journalisten, denen sie gleich mal eine Gegenfrage stellt: „Haben Sie sich denn heute Abend einen Satz gemerkt?“ Denn bei den Streifzügen, die ihr lyrisches Ich durch eine triste Welt führt, um diese Beobachtungen wie ein düsterer Herr Keuner in schnörkellose Sentenzen zu verpacken, muss man sicher gehen, dass diese auch in der Besprechung auftauchen. Sätze wie: „In der Zweiten Klasse fahren Menschen, in der Ersten fahren Sitze.“ Oder die weise Erkenntnis, die ihr lyrisches Ich ausspricht, als es beruhigt feststellt, dass ein im Park liegender Mensch wohl nur schläft und beruhigt weiterläuft: „Komisch, dass man weitergeht, wenn einer atmet und stehen bleibt, wenn einer tot ist.“ Damit hat Lyrik im Gegensatz zu Nachrichtenmeldungen schon etwas erreicht: Sie bleibt im Gedächtnis.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Jacob träumt nicht mehr
Lesung des Werks von Clemens Bruno Gatzmaga
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Schlendern durch die Schwelle
„Lubotschka“ von Luba Goldberg-Kuznetsova am 25.4. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/19
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Der mit dem Teufel tanzt
Charly Hübner in Altenessen – Literatur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Das Vorurteil Entwicklungshilfe
Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga in Essen – Literatur 06/22
Brown Monday
Autorin Heike Geißler in Hagen – Festival 06/22
Privilegierte Perspektiven
Autor und Fußballweltmeister Lilian Thuram in Dortmund – Literatur 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Prinzessinnen und Proletarier:innen
„LiteraturSommerHellweg 2022“ von Juni bis September – Festival 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22