Die lit.Cologne präsentierte große Literatur von den beiden zwei jungen Autorinnen. Jenni Fagan und Stefanie de Velasco stellten ihre Bücher vor.
Auf der lit.Cologne stellt die Amerikanerin Ruth Ozeki ihren neuen Roman vor. Unterstützt wird sie von der deutschen Schauspielerin Susanne von Borsody.
In reizvollem Ambiente auf dem Rhein las die die französische Autorin, die auch für ihre Drehbücher bekannt ist, aus ihrem neuen Werk.
Die LMBN Spaß-Guerilla enterte wieder „Dortmund weltbeste Lesebühne“ im domicil. Kult-Slammer präsentierten Poesie, Rap und Kabarett.
Literatur sells: SprechReiz überrascht mit nachdenklichen Themen und macht das Dichten selbst zum Gegenstand. Am Ende siegt Jason Bartsch mit einem Text über das Unbehagen des Literaturkanons.
Auf der lit.cologne stellt David Peace seinen neuen Roman „GB84“ vor: ein gespenstiges Abenteuer und ein Stück europäischer Geschichtsschreibung.
Die Brüder Peter und Klaus Märkert sind in vielem grundverschieden, eines aber haben sie gemein: Die Liebe zur Literatur.
Was passiert, wenn die menschliche Ratio völlig außer Kraft gerät und unsere alltägliche Grenzen zerbrechen? Nicht nur an Karneval ist Grenzüberschreitung ein Thema.
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25