Das konnte so nicht stehen gelassen werden. „Ein Slam ist ein Slam ist ein Slam“ hatten die Veranstalter im Pressetext angekündigt. Doch mit dieser vagen Definition zeigten sich einige der DichterInnen an diesem Abend unzufrieden. So wurde die Bühne auch ein Raum, der dazu einlädt, über das nachzudenken, was man da eigentlich macht. Auch die jüngste Ausgabe von SprechReiz bot amüsante Texte en masse. Interessant waren aber vor allem diejenigen, die philosophische, autobiographische, gar autopoetische Reflexionen verlasen. Kurz das, wofür der Poetry-Slam steht (oder stehen könnte.) Was die Literatur bedingt und worüber sie handelt, wurde nicht nur im Siegertext erörtert. Wer von jeglichem Faschingstreiben abgeschnitten sein wollte, war in den Flottmannhallen gut aufgehoben: existentielle und ästhetische Fragen wurden behandelt, ein geballtes Karnevalskontrastprogramm in Herne geboten.
Dialektik der Aufklärung beim Döner-Essen
„So viele nachdenkliche Themen heute“, bemerkte Moderator Sebastian23. Dafür, dass es aber auch ein rundum lustiges Abendprogramm werden sollte, sorgte er höchstpersönlich. Nicht nur in seiner Anmoderation scherzte er etwa über den mikrokosmischen Culture-Clash zwischen den verschiedenen Ruhrgebietsstädten. Sein eigener Slam-Text „Die Ruhr tickt“, der außer Konkurrenz lief, widmete sich diesem Thema genauer und heizte das Publikum an. Den Anfang des Dichterwettstreits machte Christoph Koitka mit seinem „Wohlfühltext“. Er schildert wie der Versuch, einen Döner zu verzehren, seinen Veganer-Freund Torben dazu bewegt, aufklärerisch gegen seinen Fleischkonsum zu agitieren: „Tötet, tötet, kauft, kauft“. Ganz unaufklärerisch verdaut Koitkas lyrisches Ich diese Salven: „Klär mich nicht auf“. Weiter in die philosophische Richtung ging es dagegen mit Sven(!)s Reflexionen über die Bedingungen der Möglichkeit des Slammens. Was im Leben nicht klappt, ist der Stoff, aus dem Literatur gemacht wird. Das ist die Dialektik, aus dem auch der Peotry Slam hervor geht. So fragt Sven! in seiner Reflexion übers Schreiben, wo denn ohne Konflikt noch die Muße liege. Eher leise schwang in Zwergrieses Performance ein Nachdenken über diese Gesellschaft des Spektakels mit. Da ist die Taubheit, auf die ein Slammer stößt: Man muss auf der Bühne schreien, um gehört zu werden. Ganz eigensinnig reflektierte dagegen Christofer über die Hintergründe des Slam-Business in seinem Text „Als ich den letzten Poetry Slam gewann“. Einer der Hauptfiguren des Textes ist Sebastian23, der das Gehörte in seiner Moderation prompt ironisch kommentiert: „Ich finde es ja schön, wenn die Leute mir auf der Bühne Sex-Erfolg andichten.“
Sex, Lügen und Literatur
Süffisant-aufklärerisch entlarvt Jason Bartsch die Lüge des literarischen Kanons. Egal ob Nietzsche, Kafka, Schiller, Fontane oder Mann. Literaturpäpste wie Reich-Ranicki haben immer nur gelogen. Auch in den Klassikern geht es nur ums Vögeln. Nieder mit dem Schulkanon, es leben der neue Imperativ: Lest! Denn zur Untermauerung zitiert Jason Bartsch John Waters: „If you go home with someone and if they don't have books, don't fuck them!“ Sowohl mit diesem Finaltext als auch mit seinem elegischen Slam über einen alten sterbenden Mann – zwei Texte, mit denen er schon bei der letzten WestStadtStory rockte – überzeugte Jason Bartsch die Jury. Mit seiner sprachlich begeisternden Performances avancierte er zum souveränen Sieger. Aber auch er ließ die Frage, was nun ein Slam sei, letztlich offen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wortgewaltig
Jean-Philippe Kindler in Hattingen
„Literatur kann Menschen mobilisieren“
Marock Bierlej über Selfpublishing, den Rausch und Alternativen zum Lesen – Literatur 01/19
Vulgär mit Verstand
Felicitas Friedrich eröffnet am 19.07.2018 die trailer-Wortschatzbühne auf Bochum Total mit geistreichem Poetry Slam
Dates im Sandwich-Toaster
Lesebühne „Wir müssen rEDEN“ am 19.7. im Bochumer Café Eden – Literatur 07/17
Menschen, Leute, Emotionen
Patrick Salmen liest aus „Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute“ im Bahnhof Langendreer – literatur 05/17
Wenn ich groß bin, werde ich Fisch
„Biodiversity Science Slam“ am 12.12. im Bochumer Blue Square – spezial 12/16
Ficks und Flops
NRW-Slam-Finale 2016 am 15.10. im Schauspielhaus Bochum
Auskotzen für eine bessere Welt
„Grenzen-los“-Slam am 29.9. in der Essener Kreuzeskirche – Poetry 09/16
Von Krimis, Western und Slam-Poetry
Literarisches aus Bochum, Essen und Gelsenkirchen – Lesezeichen 10/16
Wider die Tchiboisierung des Lebens
Patrick Salmen zündet Slam-Feuerwerk im Essener Grend – Poetry 09/16
Rote Ruhr und Kulturkanal Herne
Literarisch-Historisches aus Herne, Mülheim und Sterkrade – Lesezeichen 09/16
Poetisch durchgeschleust
Jule Weber gewinnt Slam-Duell auf dem Kulturkanal – Literatur 08/16
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25