Pflanzen und Wälder kommen ganz gut ohne uns zurecht. Dass wir von ihren Überlebensstrategien lernen können, beweisen zwei Sachbücher von Forschern, die geduldig natürliche Prozesse beobachten.
Pointierte, scharfsinnige Beobachtungen und ein fast mitfühlender Sarkasmus machen die Prosa der Literaturkritikerin und Schriftstellerin Dorothy Parker aus. In Mülheim las die Schauspielerin Sophie Rois eine Auswahl ihrer Texte.
Hans Georg Troller hat viel gesehen in seinem bewegten Leben – die Neugier am Menschen ist ihm nicht verloren gegangen. Bei der Lesung in Essen berichtet er von grandios gescheiterten Interviews, schildert seine Faszination für Paris und erklärt, warum ein Jude im Wien der 30er Jahre lieber die „Reichspost" liest.
Kristine Bilkau zeichnet in ihrem Debütroman „Die Glücklichen“ das Bild einer Gesellschaft im Milieu des nachwachsenden Bildungsbürgertums, überfordert von dem Anspruch, ein Leben ohne Niederlagen zu führen.
Die Ruhr-Autoren H.P. Karr und Walter Wehner plaudern über ihre neu aufgelegten Krimis um den Kameramann Gonzo Gonschorek, das Revier und das Fernsehen.
Der Fußball hat aus unserem Rezensenten einen Wettkampfsüchtigen gemacht, der Autoren gegeneinander antreten lässt: Dominique Manotti und Burkhard Schulze Darup, Mira Gonzalez und Tanizaki Jun'ichirō, Jean Prévost und Franzobel.
Mit 13 Jahren ändert sich viel im Leben eines Mädchens. Christian Meyer hat die neuen Graphic Novels von Céline Fraipont, Pieere Bailly, Joe Sacco und Nicholas Wild für Sie getestet.
Romane von Adelle Waldman („Das Liebesleben des Nathaniel P.“) und Alfred Hayes („In Love“) beschreiben entstehende und sich verkomplizierende Liebesbeziehungen.
Mit seinem neuen Kriminalroman „Der Fall Bramard“ beweist Davide Longo erneut, dass das Genre des Kriminalromans literarische Anerkennung verdient.
Rekorders Romantische Rebellen: Auf der Spur der Ikonen der Beat-Generation Ginsberg, Kerouac und Co. in der rappelvollen Rekorder-Lesung. Doch angesichts des hippen Zeitgeistes der Beatniks fragt man sich: wer ist eigentlich wem auf den Fersen?

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25