Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.609 Beiträge zu
3.831 Filmen im Forum

Literatur.

Glücksmomente eines Durchschnittsmenschen

Lesung: Terézia Mora am 30.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/20

Arbeitslosigkeit, Geldprobleme, den Selbstmord seiner Frau – was hat dieser Darius Kopp nicht alles durchgemacht? In „Auf dem Seil“, dem Abschluss ihrer Romantrilogie, schickt die Büchner-Preisträgerin ihren Protagonisten auf Selbstfindung nach Italien.

Zahnlos – aber mit Biss

Hermann Borgerding zeigt dem Krebs literarisch den Mittelfinger – Literaturportrait 01/20

Seit seinem erfolgreichen Kampf gegen den Mundhöhlenkrebs verarbeitet Hermann Borgerding seine Erlebnisse mit Gedichten und seinem erfolgreichen Roman „Ausgehöhlt“.

Hommage Voyage

Reise zu den Comic-Klassikern – ComicKultur 01/20

Die Comics im Januar bieten großes Klassiker-Potenzial. Neben Lucky Luke gibt es auch eine Hommage an die Disney-Ur-Figur Mickey Maus.

Echos in den Bergwäldern der Sprachen

Yoko Tawada mit ihrem Roman „Sendbo-o-te“ in Essen – Literatur 01/20

Abschottung nach der Apokalypse: Die japanische Autorin verarbeitet in ihrem Roman die Folgen von Fukushima. In der Buchhandlung Proust sprach sie am 22.1. auch über den Sprung zwischen verschiedenen Sprachen.

Im Aquarium der Nacht

Josef Śnobls Reise durch das Taxiuniversum – Textwelten 01/20

Mit „Nachtfahrt“ begibt der Leser sich auf eine Reise durch die urbane Welt Kölns, in der scheinbar unendliche Dunkelheit, Regen, Wind und Schnee regieren.

Auch Liebe überwindet keinen Rassismus

Alice Hasters diskutierte am 17.1. beim DKH-Talk im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund – Literatur 01/20

„Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten", so der Titel von Hasters Buch. Ihre Thesen verteidigte die Autorin auch in der Nordstadt. Ein Motiv: ein Graffiti-Werk.

Brief- und Ortswechsel

Leseempfehlungen im Januar – Wortwahl 01/20

Einmal in Briefform, einmal als Gedichte zeigen die beiden Neuerscheinungen, wie schmerzhaft das Ankommen und Zurechtfinden an einem fremden Ort sein können. Egal, ob man diesen Ortswechsel frei wählen konnte oder nicht.

Der Stadt-Archäologe

Eusebius Wirdeier erzählt Geschichte zweier Viertel mit gefundenen Fotos – Textwelten 12/19

„Fotogeschichten. Sülz und Klettenberg 1855-1985“ nennt Eusebius Wirdeier seine Sammlung fotografischer Fundstücke, anhand derer er eine Art Stadtarchäologie betreibt.

Schön schlimm

Drama und Schrecken in Farbe – ComicKultur 12/19

In den neuen Comic-Veröffentlichungen geht es um den Umgang mit Verlust und islamistischem Terror aber um künstlerische Adaptionen erfolgreicher Romane.

Glitzer auf Arbeitsschweiß

Buchvorstellung in Bochum: „Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung“ – Literatur 12/19

Emanzipationsformen am Horizont: Julia Fritzsche begleitete aktuelle Protestbewegungen und denkt Klassen- und Diversitätspolitik als gemeinsamen Kampf. Zur Buchvorstellung im Bahnhof Langendreer am 8.12.

Neue Kinofilme

Die Rosenschlacht

Literatur.