Um 10 Uhr morgens versammelten sich über 70 Gäste im Kulturzentrum Pelmke, um diesen Vormittag gemeinsam zu verbringen. Bei einem Brunch tauschten sich die Gäste aus, trafen alte Freundinnen, oder lernten auch neue kennen. Doch nicht nur Frauen waren anwesend: Auch Männer nahmen sich die Zeit, und schenkten diesem Tag durch den Besuch der Veranstaltung ihre Aufmerksamkeit. In dem kleinen Frühstücksraum hatten die Gäste zwei Stunden Zeit, um ihr Dejeuner zu genießen. Man merkte die fröhliche Atmosphäre allen Anwesenden an. Es wurde viel gelacht und man erzählte sich Geschichten.
Nach diesen zwei Stunden betrat die Poetry-Slammerin Jule Weber die Bühne – zur großen Freude der Anwesenden. Weber ist mit ihren selbst geschriebenen Texten seit elf Jahren auf Bühnen unterwegs. Diese handeln meist von ihren eigenen Erfahrungen, als junge Mutter: Diese sammelte sie, als sie mit sechzehn Jahren ihr erstes Kind bekam. So erzählte die heute 27-Jährige zuerst ein Paar Worte zu ihrer Person und schaffte es da schon, das Publikum mit ihrer humorvollen Art zum Lachen zu bringen. Danach begann sie, ihre Texte vorzustellen. In ihrem ersten Poetry-Slam erzählte sie von dem Sommer als sie 15 Jahre alt war. Sie schrieb von ihrem Wohnort, erzählte über ihre Pubertät und, Bekanntschaften und über ihre Art, die in dem kleinen Dorf in Südhessen, aus dem sie kam, nicht immer toleriert wurde. Ergänzend erzähle sie von den neuen Ereignissen, welche sie nach ihrer Kindheit erlebte. Abschließend trug sie einen sehr persönlichen Text vor: Sie teilte den Zuhörern ihre Erfahrungen mit, die sie gesammelt hat, dadurch, dass sie früh Mutter wurde. So erzählte sie zum Beispiel „Sobald sie wirklich wissen, wie es wirklich ist, sehen sie mich als Problem“. Doch ließ sie auch keinen Zweifel an der Liebe zu ihrer bald zehnjährigen Tochter aufkommen: „Sie war der beste Zufall meines Lebens“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Online-Lesezirkel im Ruhrgebiet
„Betreutes Lesen“ mit Sandra Da Vina – Literaturportrait 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Eine Bühne für andere Repräsentationen
Fatma Uzun gehört seit Jahren zur Leitung des Festivals Literatürk – Literaturportrait 11/20
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mehr heißt mehr
Das LesArt.-Festival geht in die 21. Ausgabe – Festival 11/20
Vom Schlick verschluckt
Jana Scheerer unternimmt literarische Wattwanderung durch die Psyche – Literaturportrait 10/20
Große Entdeckungen
Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20
Unwägbarkeiten des Morgen
Literatürk in Essen und anderen Orten – Festival 10/20
Ein Dorf in Kurdistan
Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20
Italienisches Einzelgängertum
Jhumpa Lahiris erster Roman auf Italienisch – Wortwahl 09/20
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Blicke hinter die Kulisse
Nadine Pungs erzählt aus dem Übermorgenland – Wortwahl 06/20
Dann schreib doch vom Penny!
Sarah Jäger macht Discounter-Hinterhof zum Nabel der Welt – Literaturportrait 05/20
Bildungsroman in Bildern
Teenage Angst, Culture-Clash und die Klassenfrage – ComicKultur 05/20
Subjekt und Ego
Zwei Bücher zwischen Identitätssuche und Selbstinszenierung – Wortwahl 05/20
Ruhe im Verkehr
Zehn Jahre öffentliche Bücherschränke – Textwelten 04/20
Nah am Rezept
Kriminalromane können auch ganz ungewöhnlich sein – Wortwahl 04/20
Dunkle Zeiten
Von griechischer Mythologie zur dystopischen Science Fiction – ComicKultur 03/20
Eine Welt aus Geschichten
Mit Regina Porter kündigt sich die nächste große Erzählerin Amerikas an – Textwelten 03/20
Die Grenzen der Moral
Buchvorstellungen im März – Wortwahl 03/20
Die Verdammten dieser Erde
Misanthropen, Asoziale und neurotische Superhelden – ComicKultur 02/20