Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19

12.560 Beiträge zu
3.788 Filmen im Forum

Bücherschrank
Foto:Hans-Hürgen Greve

Ruhe im Verkehr

16. April 2020

Zehn Jahre öffentliche Bücherschränke – Textwelten 04/20

Alles, was in Köln zum zweiten Mal stattfindet, besitzt „Tradition“. Mit dem Hinweis auf die Vergangenheit versichert sich der Kölner gerne seiner Bedeutung. Manche Dinge reichen aber tatsächlich auf fruchtbare Weise aus der Vergangenheit in unsere unmittelbare Gegenwart. Wie etwa der Basalt aus der Eifel, mit dem die Romanischen Kirchen erbaut wurden, der gleiche Stein wird für die Sockel verwendet, auf denen die „Offenen Bücherschränke“ ruhen. Vor 10 Jahren stellte der Architekt Hans-Jürgen Greve die erste „Bokx“ – wie er seine Erfindung nennt – im Goltsteinforum des Kölner Südens auf. Damals drang die Bedrohung der Lesekultur erstmals auf breiter Front ins gesellschaftliche Bewusstsein. Spontan tauchten an Straßenecken und Plätzen rührende Konstrukte selbst gezimmerter Bücherkisten auf, die dann spätestens beim übernächsten Regen ruiniert waren. Greve ging die Sache systematisch an, er entwarf eine umsichtige Konstruktion, arbeitete mit widerstandsfähigen Materialien, so dass man schließlich als Passant genussvoll die großen Türen der Schränke öffnen konnte, um sich ihren literarischen Inhalt anzuschauen.

Inzwischen stehen 28 Schränke in Köln, 14 in Düsseldorf, 9 in Essen, 85 in Frankfurt und über 500 insgesamt in deutschen Städten. Greves Konzept beeindruckte von Beginn an durch seine komplexe Struktur. Mit der Produktion der Schränke allein ist es nämlich nicht getan, sie brauchen auch eine „Pflege“ im doppelten Sinne. Jeder Schrank hat Paten, Menschen, die sich um seinen Inhalt und Zustand kümmern. Sie sind involviert, wenn Initiativen zu Lesungen oder Veranstaltungen im Umkreis der Standorte organisiert werden. Unter den anfänglichen Vorbehalten gegenüber den Schränken kursierte die Furcht vor Vandalismus an erster Stelle. Der Schrank verändert jedoch das soziale Klima im städtischen Biotop. Menschen schauen neugierig in die Regale. Wenn man sie dabei beobachtet, bemerkt man die Intimität, die in dieser Geste steckt. Das Interesse am gedruckten Wort wird zu einem Teil der städtischen Bühne. Dieser Kontrast zum Gedröhne des Straßenverkehrs, bei dem jeder in seiner Fahrgastzelle verharrt, verändert unser Bild des öffentlichen Raums.

Insofern stellen die Bücherschränke schon einen Bestandteil eines zukünftigen Lebens in unseren Städten dar, das mit dem Rückzug der Verbrennungsmotoren neue Räume bieten wird, die gestaltet werden wollen. Das Buch gehört hier unbedingt dazu, weil es schon als bloßer Gegenstand ein Gefühl der Kontemplation verheißt. Für Köln hat Greve eine neue Edition von Bücherschränken entworfen, auf denen die Zwillingstürme des Doms in Rot prangen. Über die Jahre sind die Bücherboxen zu emblematischen Erscheinungen geworden. Kommt man in eine fremde deutsche Stadt und sieht einen der Schränke, weiß man, dass hier Menschen zusammenkommen und die Betriebstemperatur des öffentlichen Lebens eine Beruhigung erfährt. In einer Welt, die von digitalen Nachrichten beherrscht wird, erinnern die Schränke an die analoge Begegnung mit Menschen und kulturellen Inhalten. Das altmodische Medium des Buches könnte sich wieder einmal als Rezept für eine bessere Zukunft erweisen.

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Planet der Affen: New Kingdom

Lesen Sie dazu auch:

Stabilisieren des inneren Systems
Volker Buschs Ratgeber zur mentalen Gesundheit – Literatur 05/24

Stadt der Gewalt
„Durch die dunkelste Nacht“ von Hervé Le Corre – Textwelten 05/24

Gegen das vergessen Anschreiben
Abdulrazak Gurnah in Recklinghausen

Bittere Wiedervereinigung
Terézia Mora liest im Medienforum

Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!