An der Frage des ärztlich assistierten Freitods scheiden sich die Geister. Die Politik muss hier ein rechtlichtes Urteil zu einem emotionalen und ethischen Streitpunkt fällen.
Alle wollen Frieden, aber wie kann man ihn herbeiführen und auch bewahren? Die einen halten Waffengewalt für legitim bis unausweichlich, Kritiker warnen vor den langfristigen Folgen der militärisch schnell errungenen Erfolge. Doch ist Waffengewalt wirklich alternativlos?
Die öffentliche Debatte um die umstrittenen Freihandelsabkommen CETA und TTIP, beide in verschiedenen Stadien der Verhandlungen, zeigt Wirkung. Auch in der deutschen Politik bewegt sich etwas.
Die Zeitungskrise hat in NRW Spuren hinterlassen: Redaktionen werden geschlossen, Zeitungen verschwinden und Artikel tauchen zunehmend in mehreren Zeitungen auf. Die Macht verlagert sich nach oben.
Abweichungen von der (binären) Norm von Geschlecht und Heterosexualität sind gesellschaftlich noch nicht vollständig akzeptiert und gleichberechtigt.
Rechtspopulistische Meinungen scheinen zunehmend salonfähig zu werden, wenn auch getarnt im Gewand der freien Meinungsäußerung. Wie soll eine demokratische Gesellschaft damit umgehen?
Die AfD und die LINKE vertreten im Wahlkampf extreme Positionen über die EU und Deutschlands Rolle darin. Den Wählern kann man allerdings nicht verdenken, dass sie dafür ein offenes Ohr haben.
Bei Klimaschutz und Energiepolitik existiert eine schwer durchschaubare Gemengelage von Interessen. Der Klimawandel wird uns aber alle treffen.
Trotz vieler Reformbemühungen ist die Schule immer noch kein Ort allgemeiner Glückseligkeit. Der Frust bei den Schülern wächst weiter.
Der vermeintliche Zwang zum Auto. Warum der Verzicht aufs Auto in Zeiten des Konsums so schwer fällt und ständige Staus vorprogrammiert sind.

Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel