In Deutschland ist die Landwirtschaft derzeit rückläufig. Über Landflucht, wachsende Städte und eine Partizipation an alternativen und regionalen Agrarmodellen.
Alternative Familienmodelle, weniger Freizeit und mehr Multimedia: Kindheit hat sich im Vergleich zu früher stark verändert. Wie wirken sich die Veränderungen auf Persönlichkeitsentwicklung und Wertvorstellungen von Kindern aus?
Whistleblower wie Edward Snowden riskieren ihr Leben, um auf massive Datenschutzverletzungen und die zunehmende Überwachung im Internet aufmerksam zu machen. Doch weder wir User, noch unsere Bundesregierung ziehen daraus Konsequenzen.
Die Fakten rund um die Massentierhaltung sind bekannt, viele Verbraucher angesichts von Dioxin-Eiern und Pferdefleischskandal verunsichert. Konsequente Abhilfe schafft nur der Veganismus.
Den Islam gibt es in Deutschland nicht. Muslimisches Leben hat bundesweit und speziell in NRW viele verschiedene Facetten, von konservativ bis liberal.
Glück kann man angeblich ebenso wenig wie die Liebe kaufen. Rund ums Glück hat sich aber ein Markt entwickelt, der genau das verheißt. Wenn Glück zum Produkt wird, resultiert daraus der Zwang, glücklich zu sein – oder zumindest hart dafür zu arbeiten.
Zusammen ist man nicht nur weniger allein. Parallel zu immer mehr Singlehaushalten entstehen auch im Ruhrgebiet neue Wohnkonzepte, die der urbanen Anonymität etwas entgegensetzen und nebenbei neue Lösungen für den demographischen Wandel erproben.
Das Bedürfnis nach einem Feminismus 2.0 ist weltweit aktuell. Wie unterscheidet sich dieser neue Feminismus von dem der 60er und 70er Jahre?
Nachhaltigkeit, Bio oder soziale Verantwortung gehören längst zu unserem Alltag. Unsere Umwelt ist dadurch aber noch lange nicht für künftige Generationen gerettet.
Wenn Kinder in Armut leben müssen, bestimmt das oft ihre Entwicklung und ihren weiteren Werdegang. Die Auswirkungen für die Zukunft unserer gesamten Gesellschaft sind immens.

Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel