Bitterkalt war es am 20. Januar vergangenen Jahres, als sich ein Demonstrationszug von etwa 1000 Bürgerinnen und Bürgern vor dem Redaktionsgebäude der Westfälischen Rundschau am Brüderweg in Dortmund bildete. Wütende Reden wurden gehalten. Trillerpfeifen ertönten. Medienministerin Angelica Schwall-Düren und Arbeitsminister Guntram Schneider waren aus Düsseldorf angereist. Doch alles Zittern und aller Zorn halfen nichts. Der WAZ-Konzern, der sich inzwischen Funke-Mediengruppe nennt, wollte die nur ein paar Tage zuvor verkündete Schließung der Zentralredaktion des Traditionsblatts Westfälische Rundschau nicht rückgängig machen. 120 festangestellte Redakteure und viele Freiberufler verloren ihren Job. Die Lokalseiten werden seitdem von der Konkurrenz, den Ruhr-Nachrichten, übernommen. Der überregionale Teil wiederum ist ein Duplikat der WAZ aus Essen. Warum es noch eine Zeitung mit Namen „Westfälische Rundschau“ gibt, ist also kaum verständlich. Eigentlich verdient das Blatt den Namen „WAZ-Nachrichten“.
Aber nicht nur in Dortmund, in vielen Orten des Ruhrgebiets wurden Redaktionen geschlossen. Dass zwei konkurrierende Verlage in einer Stadt jeweils eine Redaktion unterhalten, ist immer mehr die Ausnahme, nicht nur im Revier. Natürlich hat die Konzentration des Zeitungsmarktes schon viel eher begonnen. Aber die Monopolisierung nahm erst in den vergangenen Jahren im Ruhrgebiet richtig Fahrt auf. Früher gab es oft drei verschiedene regionale Tageszeitungen von drei verschiedenen Verlagen am Kiosk zu kaufen. Manche Titel sind verschwunden. Andere, wie das Beispiel der Westfälischen Rundschau zeigt, betreiben frechen Etikettenschwindel und verkaufen die Texte der Konkurrenz, gekleidet im eigenen Mantel.
Doch was ist dagegen zu tun? Manche versuchten sich schon daran, die verkrustete Medienlandschaft in Nordrhein-Westfalen aufzubrechen. Doch diese Versuche wirkten wie Ritte gegen Windmühlen. Am 15. Januar 2002 erschien die Süddeutsche Zeitung mit einem NRW-Teil, der allerdings schon 14 Monate später wieder eingestellt wurde. Die Vertriebskosten überforderten das ehrgeizige Projekt aus München. Die linksalternative taz aus Berlin wagte das Experiment von gleich zwei Regionalausgaben aus Köln und aus Bochum kurz darauf im Dezember 2003, das endgültig erst im Sommer 2007 scheiterte. Seitdem gibt es neben den großen Verlagshäusern nur noch wenig Gegenöffentlichkeit in unserer Region. Blogs wie die Ruhrbarone oder die Revierpassagen bieten Eingeweihten einen zuweilen etwas willkürlichen und unübersichtlichen Mix aus Lokalnachrichten, Kulturkritiken und persönlichen, politischen Statements.
Kleine Fische sind diese Veränderungen am Markt allerdings gegen das, was sich auf dem internationalen Börsenparkett abspielt. Google und Facebook kaufen alle Firmen der IT-Wirtschaft, die ihnen vor die Flinte kommen. Dabei entsteht eine Machtkonzentration, von der andere Mediengruppen nur träumen können. Zwei Firmen bestimmen letztlich, wie die Datenströme auf dieser Welt fließen. Nicht objektive Gesichtspunkte entscheiden, welche Suchergebnisse Google seinem Nutzer bei einem bestimmten Stichwort anbietet. Auch Facebook macht Politik. Das allmächtige soziale Netzwerk toleriert manch heftige Gewaltdarstellung und auch rechtsextreme Positionen auf den Seiten seiner Nutzer. Kritische Töne gegen die Kirche hingegen werden in Windeseile gelöscht. So erging es dem Radiomoderator Jürgen Domian, der seine Beiträge über Papst Franziskus und über die Homo-Ehe nur kurze Zeit auf seiner Pinnwand bewundern konnte.
Gerade also die Medien, die von jüngeren Menschen konsumiert werden, leiden besonders unter der Monopolstellung einiger Weltkonzerne. Wo viel Schatten, ist aber bekanntlich auch viel Licht. Gerade im Internet machen sich interessante Initiativen auf den Weg, neue Formen des Journalismus zu entdecken. Ein Beispiel ist das Crowfunding-Projekt Krautreporter. Wahrscheinlich müssen viele Menschen neue Zeitungen machen und noch mehr Menschen sie dann auch kaufen, damit die Welt nicht nur bei den Breaking-News der Online-Provider abgebildet wird.
Aktiv im Thema
www.vocer.org
www.krautreporter.de
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter:
www.choices.de/thema + www.engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Von Mainstream, Facebook und Kuschelkurs
LesArt-Diskussion über Medien im Café Central des Grillo Theaters am 5.4.
Pluralismus ertragen
Wie viel Freiheit gestehen wir einander zu?
Die Welt ist noch zu retten
„Perspective Daily“ will konstruktiven Journalismus im Netz bieten – Thema GUTE ZEIT 02/16
Harter Stoff und guter Tobak
CORRECT!V-Reporter Bastian Schlange liest am 15.8. im Rottstr 5 Theater
Im Namen des Vetters
Im Bahnhof Langendreer wurde am 25.6. über die Medienmacht der Kirche diskutiert
Die Wahrheit als Produkt
Deutschlandpremiere von „Die Lügen der Sieger“ in der Lichtburg Essen – Foyer 06/15
Wozu Journalismus?
Diskussion zum Journalismus mit WDR-Chefredakteurin Mikich am 4.5. in der Alten Druckerei Herne
Wer will schon „Klickvieh“ sein?
Das Internet- Zeitungsprojekt Krautreporter sucht neue Wege zur Finanzierung – Thema 08/14 Medien
„Immer öfter wird die digitale Ausgabe gelesen“
Pascal Beucker über die aktuelle Entwicklung der Presselandschaft – Thema 08/14 Medien
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel