Die Welt wird immer komplexer, Neues verbreitet sich wie von allein im Internet – also wozu noch klassischer Journalismus? Die Alte Druckerei Herne lädt zum Gespräch mit WDR-Chefin Sonia Seymour Mikich.
Journalisten informieren, bewerten, analysieren – und konkurrieren dabei mit Bloggern wie Verschwörungstheoretikern um die Deutungshoheit. Sonia Seymour Mikich, Chefredakteurin des WDR-Fernsehens, kennt die gestiegenen Ansprüche: Sie berichtet über Russland, Pegida und Islamismus – genau die heißen Themen, bei denen „Lügenpresse“-Rufe am lautesten sind, aber auch differenzierte Medienkritik ansetzt.
Unter der Leitfrage „Wozu noch Journalismus?“ spricht Ex-WAZ-Chef Uwe Knüpfer mit Mikich über neue Probleme und Herausforderungen der Pressearbeit.
„Wozu noch Journalismus?“ | Mo 4.5. 20 Uhr | Alte Druckerei Herne www.altedruckerei1926.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Von Mainstream, Facebook und Kuschelkurs
LesArt-Diskussion über Medien im Café Central des Grillo Theaters am 5.4.
Pluralismus ertragen
Wie viel Freiheit gestehen wir einander zu?
Die Welt ist noch zu retten
„Perspective Daily“ will konstruktiven Journalismus im Netz bieten – Thema GUTE ZEIT 02/16
Harter Stoff und guter Tobak
CORRECT!V-Reporter Bastian Schlange liest am 15.8. im Rottstr 5 Theater
Im Namen des Vetters
Im Bahnhof Langendreer wurde am 25.6. über die Medienmacht der Kirche diskutiert
Die Wahrheit als Produkt
Deutschlandpremiere von „Die Lügen der Sieger“ in der Lichtburg Essen – Foyer 06/15
Monopoly im Blätterwald
Die Konzentration in der Medienlandschaft gefährdet den Meinungspluralismus – THEMA 08/14 MEDIEN
„Immer öfter wird die digitale Ausgabe gelesen“
Pascal Beucker über die aktuelle Entwicklung der Presselandschaft – Thema 08/14 Medien
Wer will schon „Klickvieh“ sein?
Das Internet- Zeitungsprojekt Krautreporter sucht neue Wege zur Finanzierung – Thema 08/14 Medien
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25