Irgendwie scheint das Wassermann-Zeitalter den Bach runter zu gehen. Friede, Freude, Eierkuchen, nichts funktioniert. Das eine findet nicht statt, das andere ist getrübt und selbst der Eierkuchen ist vergiftet. Kein Wunder, dass das Politische bei Stefanie Carp und Christoph Marthaler und ihrer ersten Ruhr-Triennale ziemlich dominant wird. „The Times They Are A-Changin'“ sang Bob Dylan bereits 1964 in den USA, inzwischen ist die Veränderung auch in Europa längst Dauerzustand. Furcht zersetzt die Gesellschaft, Misstrauen gefährdet die Demokratie. Wir brauchen ein Laboratorium wider die Angst. Und so hat Afrika im Programm einen Stellenwert und die Lehre von Ursache und Wirkung auch, denn kausal ist unser Lebensstil an den zeitgenössischen Flüchtlingsdramen die Ursache.
„Des Nackens Leid sind Kopf und Last“ – ein altes Sprichwort aus Ghana ist der Titel von William Kentridges Multimediagewitter; es wird die Deutschlandpremiere einer Cluster-Kreation aus Musik, Tanz, einem Chor mechanisierter Grammophone, Filmprojektionen und Schattenspiel. So verweigert sich „The Head and the Load“ (9.-11.8.) jedem Genre und jedem normalen Theaterraum. Dabei setzt sich der südafrikanische Regisseur in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord inhaltlich mit einer fast unbekannten Facette des Ersten Weltkriegs auseinander, als damals mehr als zwei Millionen Menschen aus dem afrikanischen Kontinent von den Kolonialmächten gezwungen worden, in den Krieg zu ziehen.
Auch in der Bochumer Jahrhunderthalle wird es künstlerisch kontinental. Regisseur Christoph Marthaler will mit seiner Musiktheater-Produktion „Universe, incomplete“ (17.-25.8.) erstmals das komplette Bauwerk bespielen. Gemeinsam mit dem Dirigenten Titus Engel und der Bühnenbildnerin Anna Viebrock installieren sie dort aus Notizen, Skizzenblättern und Partiturseiten eine unvollständig gebliebene Vision des amerikanischen Komponisten Charles Ives (1875–1954).
Viel realer und besorgniserregender ist die Geschichte von Diamante (24.8.-2.9.). Das ist eine ganze Stadt im Privatbesitz eines Unternehmens und die gibt es nicht nur in Lateinamerika. Für die Ruhrtriennale baut der in Buenos Aires geborene Filmregisseur, Theatermacher und Schriftsteller Mariano Pensotti in die Kraftzentrale in Duisburg ein begehbares Modell von Diamante. Das Szenario wird zum Horrortrip gespielt von der Grupo Marea und deutschen DarstellerInnen. Im Laufe eines Jahres verwandelt sich die Stadt von einer florierenden sozial-kapitalistischen Utopie in ein präapokalyptisch anmutendes Horrorszenario.
Vor der Jahrhunderthalle in Bochum gibt’s leider wieder Basteln auf gehobenem Niveau. Diesmal steht da ein ausrangierter Flieger, seine Filetiertheit macht bestimmt ein ganz tolles zeitgenössisches Feeling. Nach dem (natürlich) niederländischen Kollektiv van Lieshout (gähn) jetzt also die Künstler- und Architektengruppe „raumlaborberlin“. Das hat nix mit Kunst, eher was mit Pseudogigantismus zu tun, an dem schon meine alte Ikone Bill Viola damals im Gasometer gescheitert ist.
Ruhrtriennale 2018 | 9.8. - 23.9. | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25