Die zunehmende Flut an Geräuschen und visuellen Sensationen im öffentlichen Raum führt zu einer Dauerbeschallung und zu Sprachverwirrungen in gesprochener und geschriebener Form. Seit den 1990er Jahren reagiert die Kunst verstärkt darauf; Sprache und Wort als Kontinuum sind nun ein eigenes Thema. Die Ausstellung der Preisträger des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI im Museum Folkwang präsentiert jetzt drei Positionen. Der Schwede Erik Bünger (Berlin), Philipp Goldbach (Köln) und Juergen Staack (Düsseldorf) entstammen der gleichen Generation; sie sind zwischen 1976 und 1978 geboren, aber sie verfolgen ziemlich unterschiedliche Strategien. Philipp Goldbach interessiert die Schriftlichkeit der Sprache, der er sich mitunter wie ein Philologe nähert. So geht er den Theorien der ägyptischen Hieroglyphen anhand historischer Bücher nach, die er in Vitrinen legt. Oder er erzeugt im akribischen, in winzigen Buchstaben vollzogenen Kopieren aufeinander zu beziehender Schriften ein visuelles Bild, bei dem der Text kaum zu lesen ist. Goldbach evoziert damit den Eindruck eines permanenten Datenstromes. Gleichwohl wirken solche Beiträge etwas altbacken.
Erik Bünger und Juergen Staack arbeiten mit akustischem Material. Eindrucksvoll sind Staacks Kombinationen von bis zur Unkenntlichkeit überarbeiteten Polaroids mit Vorträgen in fremden Sprachen, die über Kopfhörer zu hören sind. Vor allem orientiert man sich am Lautmalerischen, am Tonfall und am Bezug zur Abbildung. Staack geht es um das Verhältnis von (fotografischem) Bild und Sprache und die Vorstellung, welche die Medien füreinander auslösen. Erik Bünger hingegen ist der Struktur des Akustischen auf der Spur, er zersetzt Sound und arbeitet dabei wie ein Komponist (als der er übrigens ausgebildet wurde). Als Zentrum dieser Ausstellung erweist sich sein Film „The Third Man“, der auf kuriose Weise der Suggestion eingängiger Melodien durch das 20. Jahrhundert hindurch nachgeht. Und gewiss führt dieser Film auch vor, was so gut wie alle Beiträge der Ausstellung auszeichnet: Bei aller Theorielastigkeit ist diese Kunstrichtung unterhaltsam.
„ars viva 2011/12 – Sprache“ I bis 15. Januar im Museum Folkwang in Essen I www.museum-folkwang.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24