Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Max Pechstein, Freilicht (Moritzburg), 1910,Öl auf Leinwand,©: Alexander Pechstein, Tökendorf
Foto: Bernd Kirtz

Klassiker der Sammlung

30. Juli 2015

Avantgarde in Duisburg – RuhrKunst 08/15

Berühmt ist das Lehmbruck Museum in Duisburg für seinen Bestand an Werken von Wilhelm Lehmbruck (1881-1919), dem bedeutenden Bildhauer des deutschen Expressionismus. Um seinen Namensgeber herum hat sich die Sammlungstätigkeit des Museums zu Zeiten entwickelt, in denen Kommunen noch Geld hatten: hin zu einem Zentrum für die Skulptur des 20. Jahrhunderts in Europa und auch als Ort für die Malerei des Expressionismus in Deutschland. Was in den vergangenen Jahrzehnten u.a. mit Unterstützung des Freundeskreises und auch des Landes NRW zusammengekommen ist, deuten derzeit die Präsentationen aus den eigenen Beständen an.

In der Schaufenstergalerie ragen Werke von Alberto Giacometti, Max Ernst (gemeinsam mit seinem Gemälde „Die Versuchung des Heiligen Antonius“), Hans Arp und Dalí heraus, die maßgebliche Neuerungen in der Skulptur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts reflektieren, etwa die Fragmentierung des Körpers, die (stereometrische) Verknappung der Form und die surreale, teils als Collage vollzogene Erfindung. Dies ergänzt sich in der vorderen Galerie besonders mit der erstaunlichen „Négresse blonde“ von Constantin Brancusi (auch wenn deren Präsentation gewöhnungsbedürftig ist) und den Porträtbüsten von Rodin, Laurens, Belling und eben auch von Lehmbruck. Im Stockwerk darunter wird in einer Art Kabinettausstellung noch bis etwa Mitte August der Expressionismus in der Malerei vorgestellt. Vertreten sind die wichtigen Namen der deutschen Kunst. Die Präsentation folgt den Genres und Sujets, die im Expressionismus verbreitet waren: den Frauen am Strand, den Landschaften zwischen Weite und Dichte und den Stillleben. Nun gibt es auch ein Wiedersehen mit Otto Muellers spitzkantigen Zigeunerinnen am See. Die Auswahl verdeutlicht die Rolle der Farbe in Verbindung mit der Abstraktion im Expressionismus, dazu ist ein Frauenkopf von Jawlensky zu sehen, der – formal – wiederum den Bogen zu Brancusis Büste spannt. Immerhin, die Skulpturen und natürlich die Lehmbruck-Präsentation werden auch über den August hinaus zu sehen sein.

„Expressionismus – Highlights der Sammlung“ | bis Mitte August | Lehmbruck Museum Duisburg | 0203 283 32 94

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

Lesen Sie dazu auch:

Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25

Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum

Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25

Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum

Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24

Der Kern der Dinge
Zwischen Konzept und Skulptur: Alicja Kwade im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 12/23

Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23

Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23

Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23

Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23

Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22

Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
 – kunst & gut 05/22

RuhrKunst.