Einfach auf den Rücken legen, ein Kissen unter den Kopf, Augen schließen und zuhören. Viele Formen sind denkbar, Musik live zu genießen. In den Zeiten der Entschleunigung und des Chillens verwundert es nicht, dass wache Musiker der aktuellen Musikszene immer deutlicher das Wohl ihres Publikums ins Visier rücken. Gewannen doch besonders die engelsgeduldig treuen Fans der Improvisierten Musik über Jahre den Eindruck, dass die echten Ego-Monster gar nicht bei der Bank, sondern auf Clubbühnen abräumten und ihre Gefühlswelten in drastisch abstrakten Klangformen winselnd bis brüllend einigen wenigen Freidenkern zwar in chaotischer Dosierung, aber doch als Errettung vor der Abteilung „Gewinn-optimiertes Einspielen“ anpriesen – heute wird Musik verabreicht wie eine Medizin.
Das Label „achtkomma3musik“ ist noch neu, wurde aber bereits für Meditatives ausgezeichnet. Der Kölner Schlagzeuger Peter Kahlenborn gründete diese Marke für sich und seine kreativen Freunde, mit denen er jetzt im Kölner Loft an zwei Tagen ein kleines, aber hochkarätiges Festival veranstaltet. Der Titel „Wieder frisch im Tempo“ umreißt besonders die Aktivität des Trommelmeisters, der als Spiritus rector in viele Projekte des Festes verstrickt ist.
Er erklärt den Labelnamen: „Die Zahl 8,3 (Hz) ist als symbolischer (Mittel-) Wert zu verstehen. Verschiedene Phänomene aus der Wissenschaft deuten auf diesen Frequenzbereich als ‚Telefonnummer der Intuition‘ hin:
Neurowissenschaftler unterscheiden Schwingungszustände unseres Gehirns in den sogenannten ‚Alpha Bereich‘ (8-12 Hz) und ‚Theta Zustand‘ (3-8 Hz). Im Grenzbereich zwischen beiden schwingt unser Gehirn im Zustand kreativen Schaffens, der Meditation oder Entspannung. Den Tiefen des ‚Theta Zustands‘ werden Intention und außersinnliche Wahrnehmung zugeordnet.“ Und mit bestimmten Frequenzen will die Forschung sogar schwere und chronische Leiden beheben können.
Das aktuelle Fest ist aber keine Therapie-Veranstaltung, sondern schlägt einen sehr weiten Bogen über Klassische und Neue Musik bis zum aktuellen Jazz. Dabei darf beim Sänger Tobias Christl mitgesungen werden, Werke eines vergessenen Komponisten werden eingespielt und variiert, ein Trio namens „Fischblase“ verarbeitet auch Pop und Rock. Mit Kahlenborn und Drummer Jens Düppe können die Gäste „Klang(T)raumfahrer“ werden, in einer zweiten Konzertphase darf selbst Instrumentarium beackert werden. Die Instrumente wurden zur besseren Gewöhnung alltäglichen Arbeitsprozessen entliehen und umfunktioniert.
Mit Tobias Christl bildet der erfolgreiche Komponist und Pianist Jürgen Friedrich ein Duo, dem sich jetzt der Festivalgast Julian Argüelles, ein britischer Saxophonist der Sonderklasse, zugesellt. Auch Konstanten der Szene wie der junge Pianist Pablo Held sind dabei, wenn dieses kreative Großteam zwei Konzertabende in der Avantgarde-Schmiede Loft inszeniert. Kahlenborn verspricht nicht nur beim Fischblasenkonzert: Hier darf frau/man sich glücklich hören.
„Wieder frisch im Tempo“ I14./15.6. 20 Uhr (Fr)/17 Uhr (Sa) I Loft, Köln I www.loftkoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Außergewöhnliche Technik
Oded Tzurs Sax-Sound im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 11/18
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Musikalische Messpunkte
1. Deutsches Stromorchester kratzt am 51. Breitengrad – das Besondere 09/18
Multiphonics jubiliert
Im fünften Jahr regiert die Klarinette – Improvisierte Musik in NRW 09/18
Dieser „Trane“ ist angesagt
Saxophonist John Coltrane stürmt die Charts – Improvisierte Musik in NRW 08/18
Die Stadt mœrsifizieren
Moers Festival begeistert mit Angebot und Stadtnähe – Festival 05/18
Der Klang von Pjöngjang
Das mœrs festival 2018 – das Besondere 05/18
Im Groove
Tour-Doku zu Bill Evans im Kölner Odeon – Improvisierte Musik in NRW 03/18
Schicksal Sitzungskapelle
Leev Mädcher un Junge, et jeiht widder loss – Improvisierte Musik in NRW 02/18
Richtig Gas geben
Kölns Jazzer beim Winterjazz-Festival – Improvisierte Musik in NRW 01/18
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25