Zwar springen auch in den Bochumer Kammerspielen die Meldefeuer von Berg zu Berg und künden vom Sieg der Griechen in Athen, doch zu sehen ist bei Regisseurin Lisa Nielebock mal wieder nichts. Eine mächtige Lärmschutzwand (schöne Bühne: Oliver Helf) hält die Welt fern von einem der wichtigsten Prämissenwechsel in der Menschheitsgeschichte. Von Auge um Auge zu Besitz gegen Gerechtigkeit. Trotz großen gesellschaftspolitischen Anstrengungen in der Antike, blieb die Welt ein Gefängnis, in dem niemand den Göttern entkommt. Auf der eng gewordenen Bühne zeigt dies eindringlich und wahrhaft überzeugend „Die Orestie“ von Aischylos in der wohl kaum noch zu verbessernden Übersetzung von Peter Stein.
Was ist über diese einzige Trilogie griechischer Tragödien nicht bereits alles verhandelt worden? Zwischen philosophischem Meilenstein und Aufbruch in die Neuzeit, Grundlage des europäischen Wertekanons, ja Heilsbringer – alles schon debattiert. Lisa Nielebock geht diesen Weg in Bochum – wie immer – konsequent nicht. Sie lässt deklamieren, still freudvoll, regungslos lustvoll. Die handelnden Personen geraten deshalb kaum in Bewegung, selten in Rage. Sie schneiden sich durch den langen Text, der verbraucht, anschließend geruchslos verräuchert wird. Nielebock inszeniert das alles förmlich auf eines schmalen Messers Schneide.
Am Anfang sitzen erst einmal alle apollonischen Sieben auf der kargen Bank vor der stäbigen Wand und schauen wortlos ins Nichts. Zuerst durchbricht der Wächter (Heiner Stadelmann) die Stille, steht auf, auf das Dach des Palastes, wo er auf das ersehnte feurige Siegessignal aus Troja wartet. Der Chor der Greise bleibt erst einmal brav auf dem Balken. Nach und nach, Person für Person kann dort die eigentliche Geschichte hinter der Tragödie rezipiert werden, dann tritt der siegreiche Agamemnon auf. Werner Wölbern ist ein nachdenklicher, gefasster Heerführer und König von Mykene. Vorsichtig, verschlagen kommt er daher, mit der jungen Konkubine Kassandra (Therese Dörr) im Schlepp als Kriegsbeute. Ehegattin Klytaimestra (Anke Zillich), selbst mit jungem Lover Aigisthos (Marco Massafra) unterwegs, ist „hochrot“ erfreut und versucht erst ihn zu blamieren, dann zu täuschen – nun bald wird sie ihn erschlagen, für ein bisschen Wind hat Agamemnon schließlich ihre Tochter Iphigenie geopfert. Rache ist damals oberstes Gebot. Nielebock entwickelt still die Ungeheuerlichkeiten weiter, nur kleine Gegenstände oder Kostümteile (sehr eigen: Ute Lindenberg) bezeichnen die wechselnden Rollen der Schauspieler, Requisiten im eigentlichen Sinn gibt es nicht, Licht spielt im Lauf der Inszenierung eine die Inhalte mitgestaltende Rolle, die Bühnenbildwand bleibt lange unbewegt, alle Mimen auf der Bühne.
Das Fluch-bedingte Familiendrama der Atreiden schleicht voran – morden und ermordet werden. War der Tod für Agamemnon in Bochum Teil einer scheinbar fatalistischen Gleichgültigkeit, ist er für Klytaimestra dort erst nach ausgiebiger Argumentationslogik gekommen, aber auch hier schnell, en passant, und mancher mag es kaum mitbekommen haben, da war Anke Zillich auch schon perdu. Denn Elektra (Anna Hofmann) und Orest (Dennis Herrmann), die Kinder dieses gewalttätigen Paares, müssen auch noch den arroganten Aigisthos meucheln. Etwas Agonie kommt dabei auf, wenn die Masken der Herrscher im Angesicht des eigenen Todes fallen. Es ist wohl mehr Wahn, mehr Irrsinn, der die Menschen hier getrieben hat und sie im Kreislauf der Blutrache gefangen hielt. Auch Muttermörder Orest wäre davon betroffen gewesen, wenn ihn nicht Apollon (Werner Wölbern mit frischen Anziehsachen) vor den schlafenden Erinyen retten würde. Anna Hofmann als Athene (auch mit neuen Klamotten) bereitet ein Tribunal vor, das jetzt die Angebote für eine neue Koalition der Rechtssicherheit sichten soll, damit der blutige Kreislauf endgültig durchbrochen sei. Die Regie hat inzwischen die Lamellen-Wände auseinander gezogen, es entstanden Räume und Gänge, an denen die Lichtkegel entlanglaufen können. Ob das alles optisch reicht, um die archaischen Racheengel zu besänftigen, zeigt sich schnell. Es kommen ja auch noch reichlich Geschenke ins Spiel – neuer Aufenthaltsort, neue Aufgaben, hier und da ein paar Ehrungen – und schon kann die erste Anwaltskammer der Antike den ersten Sieg verbuchen. Eine tolle Inszenierung, aber mir fehlt immer das verschollene Satyrspiel von Aischylos.
„Die Orestie“ | R: Lisa Nielebock | Di 12.12., Sa 16.12., Do 21.12. 19.30 Uhr, So 7.1. 19 Uhr | Kammerspiele Bochum | www.schauspielhausbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20
Das ewige Prinzip Projektion
Das winterlich Weibliche im kurzen Monat – Prolog 01/20
Heilige Reinigung durch Zerstörung
Kollektive Performance über Heiner Müllers „Hydra“ in Bochum – Auftritt 01/20
Schauspielspezialitäten
Interessantes Oktober-Theater an Ruhr und Niederrhein – Prolog 10/19
Fleisch oder Silikon?
Der kürzeste Theatermonat des Jahres – Prolog 01/19
„Theater ist kein Massenmedium“
Johan Simons, Bochums neuer Intendant – Premiere 11/18
Nur potentielle Wirklichkeit
Das Schauspiel in Bochum kommt spät und mit vielen Wahrheiten – Prolog 10/18
Der Kopf als Totalverlust
„Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ in Bochum – Theater Ruhr 06/18
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23