Kevin, deine Musik klingt edel und gediegen, dabei eingängig und sanft. Einerseits griffig, andererseits frei flottierend und verträumt. Du selbst hast sie mal Chamber Pop genannt. Was spielt Spotify zum Vergleich, wenn du in der Playlist auftauchst?
Kevin Werdelmann: Daran kann man sich bei mir überhaupt nicht orientieren. Da tauchen alle möglichen Künstler aus den diversesten Kreisen auf und welche, die mit mir die Region teilen. Wahrscheinlich, weil die Nutzer, die nach mir suchen, auch andere Musiker aus dem Ruhrgebiet auf dem Schirm haben.
Es steckt also gar kein musikmorphologischer Algorithmus dahinter?
Ich kann ihn zumindest nicht erkennen. Logge ich mich mit meinem Künstler-Account ein, kann ich aber auch nur sehen, was wann und wo gehört wurde. Nicht, was jemand in seinem Hörprofil sonst noch gelistet hat.
Was würdest du denn gerne dort sehen?
Einmal hat ein Kulturmagazin meine Musik mit der von Get Well Soon verglichen. Das hat mich gefreut, denn vor allem in der deutschen Szene kommt die Arbeit von Konstantin Gropper dem, wie ich denke und bin, noch am nächsten.
Lass mich ein paar Vorschläge machen, auf dass unser Publikum einen besseren Begriff deines Vibes bekommt. Passend in der Playlist wären Prefab Sprout, Talk Talk…
Beide sehr gerne. Jetzt werden hier die 80er bedient.
Nicht nur. Die Beach Boys zu Zeiten von „Pet Sounds“ kommen mir auch noch in den Sinn.
Damit hast du einen absoluten Volltreffer gelandet. Vor allem, was mein zweites Album „Solaria“ angeht. Beim aktuellen passen tatsächlich eher die 80er.
Diese Platte arrangiert Lieder deiner Frühwerke vor dem ersten offiziellen Album neu. Welche sind dir besonders wichtig und was hat sich an ihnen nach mehr als 15 Jahren getan?
Besonders am Herzen liegt mir „Soothing Light“, zu dem ich auch ein Musikvideo gedreht habe. Den Song habe ich damals einer Brieffreundin aus Österreich gewidmet, die mich auch zu einigen Textpassagen inspiriert hat. Deshalb war es mir schon wichtig, dass er diesbezüglich über weite Strecken gleich bleibt. Musikalisch grenzt er sich aber mit Schlagzeug, Flügel und Streichern recht deutlich von der Akustikvariante des damaligen Demos ab.
Du spielst die Streicher selber?
Ich habe mir dafür sogar extra für ein paar Tage ein Cello aus dem Instrumentenverleih organisiert. Nicht, dass ich im Vorfeld irgendeine Ahnung davon gehabt hätte, wie man das Ding spielt. Aber wenn man gerade keine Cellisten zur Hand hat, muss man sich eben selbst eine Sehnenscheidenentzündung holen.
Hast du auch umgekehrt mal etwas am Text getan und an der Musik weniger?
„Light Up“, der früher einmal „Diamond“ hieß, hat eine lyrische Metamorphose vom klassischen Liebeslied zum Durchhaltesong erfahren. Mit dem Text konnte ich einfach nicht mehr viel anfangen. Das musikalische Arrangement ist dagegen relativ ähnlich zum Original.
So oder so machst du eine Musik, die längst in aller Ohren und Autoradios sein müsste. Wieso hat nie ein großes Label angebissen?
Ich bin von Haus aus total introvertiert. Das ist tödlich in diesem Geschäft. Live spielen ist für viele eine Leidenschaft und der Hauptgrund, überhaupt Musik zu machen. Für mich fühlt es sich eher wie eine Notwendigkeit an. Ich habe es lieber, wenn die Leute wertschätzen, was ich mit aller Liebe und Sorgfalt aufgenommen habe, als diese kurze Momentaufnahme auf einer Bühne.
Also das absolute Gegenteil deiner vorherigen Tätigkeit in einer lauten Indierock-Band?
Das waren ja nicht meine eigenen Songs. Da stand ich als Bassist am Rand und konnte jemand anderes sein. Ich sollte sogar jemand anderes sein, weil ich tatsächlich ein bisschen Andy Bell in der Letztbesetzung von Oasis ähnlich sah. Zumindest mit Sonnenbrille. (lacht)
Die eigene Musik ungern live aufzuführen, ist das Eine. Dennoch hätten große Plattenfirmen das zeitlose Radiopotenzial dieser Lieder erkennen müssen.
Die häufigste Antwort aus diesen Kreisen lautete, dass es „nicht zeitgemäß“ oder sogar „zu zeitlos“ wäre. Die meisten fanden es gut, dachten aber, es ließe sich nicht verkaufen. Zu Retro. Zu sehr 70er und 80er.
Und somit Anfang der Nullerjahre perfekt geeignet für WDR2 und heute für das vollkommen umgestaltete WDR4.
Die ersten beiden Alben liefen sogar trotz kleinem Label relativ häufig auf Deutschlandradio Kultur. Das hat mich sehr gefreut. In der Masse wurde es aber nicht angenommen. Was ich mache, lässt sich wohl Liebhabermusik nennen. Ohne eine spektakuläre Bühnenperson dahinter, verankert sich so ein Stil nicht in der breiten Wahrnehmung.
Viele Kollegen von dir, die ebenfalls ungern auf der Bühne stehen, schreiben als Ghostwriter Hits für bekannte Stars. Kam das für dich nie in Frage?
Genug Material dafür und die Fähigkeit, auf Auftrag zu komponieren, hätte ich ohne Frage. Doch um in diesen Kreisen einen Fuß in die Tür zu bekommen, muss man auch wieder eine Rampensau sein und zwar in Netzwerken und im sozialen Kontakt. Was die meisten nicht verstehen: Introvertiertheit ist keine Allüre, die sich einfach so abschalten lässt. Sie ist ein tiefgehender und letztlich unveränderlicher Teil der Persönlichkeit.
Gibt es in deinen Träumen eine Variante, trotz dieser zurückhaltenden Persönlichkeit viele Millionen Hörerinnen und Hörer zu erreichen?
In der Tat, und zwar mit multimedialen Spektakeln vom Typus Pink Floyd, bei denen die Musiker selbst vollkommen in den Hintergrund treten und die Musik sowie alle anderen Sinneseindrücke im Vordergrund stehen.
Gut, dann heißt es jetzt: Die Klangvision von Slowtide 2.0 zum Pink Floyd der Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts ausbauen.
Ich denke darüber nach. (lacht)
CD Slowtide: A Gentle Reminder | www.slowtide.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt nach Dortmund und Essen – Interview 08/19
Georg Dybowski
Nahaufnahme 06/19
„Pop ist die Akademie des Alltags“
Medienprofessor Marcus S. Kleiner über Pop- und Bildungskultur – Interview 04/19
„Ein Gedanke pro Song“
Guido Scholz von Kapelle Petra über Song-Rezepte und eigene Wege – Interview 03/19
„Aus akutem Kummer kann kein guter Song entstehen“
Der Bochumer Musiker und Schauspieler Dominik Buch über aufrichtige Kunst – Interview 02/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
Engagiertes Stelldichein
Die Verleihung 1Live Krone in der Jahrhunderthalle Bochum – Musik 12/18
„Die Leute auf ihr Unglück aufmerksam machen“
Die Kölner Punkrock-Band Detlef über Mitmenschen und eine einzigartige Stimmfarbe – Interview 12/18
„Kompositionen sind entscheidender als die Technik“
Oliver Bartkowski von Bergmann & Bartkowski über „Skull City“ – Interview 12/18
Warmer Mantel zwischen Büchern
Singer/Songwriter Matze Rossi mit Konzert im Dortmunder U – Musik 11/18
Grenzenlos episch
Live gespielte Game-Soundtracks werden zum Megaevent – Popkultur in NRW 11/18
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Sich dem Text ausliefern
Bonnie ,Prince‘ Billy in der Essener Lichtburg – Musik 10/24
Improvisationsvergnügen
Das Wolfgang Schmidtke Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Essen-Werden auf links drehen
Cordovas im JuBB – Musik 09/24
Rock ‘n‘ Roll ohne Schnickschnack
Gene Simmons und Andy Brings in der Turbinenhalle Oberhausen – Musik 08/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Musikalische Feier
Markus Stockhausen Group im Wuppertaler Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 07/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Brachialromantik im Tempel
Qntal in Oberhausen – Musik 07/24
Von Roskilde nach Dortmund
Blasmusiker LaBrassBanda in Dortmund – Musik 06/24