Schon der römische Kaiser Augustus pflegte diesen Ausspruch: „Eile langsam! Ein vorsichtiger ist besser als ein waghalsiger Heerführer.“ Und Shakespeare legte diesen Sinnspruch seinem Romeo in den Mund, als Antwort auf seine geliebte Julia, die schnellstmöglich mit ihm durchbrennen will. „Wer hastig läuft, der fällt; drum eile nur mit Weil“, weiß Romeo.
Über die Jahrhunderte hat sich also in unser kulturelles Gedächtnis ein Ratschlag eingenistet, die Dinge zügig, aber nicht überhastet anzugehen. Und das klang schon immer schwierig umzusetzen. Dieses geflügelte Wort evoziert also einen Balanceakt, den die Choreografie „Haraka haraka haina baraka“ (dt: „Eile mit Weile“) durchexerziert, als eine Koproduktion der Cooperativa Maura Morales und MUDA Africa, ein professionelles Tanzzentrum in Dar es Salaam, wo junge Absolvent:innen den traditionellen und zeitgenössischen, afrikanischen Tanz studieren.
Gemeinsam zeigen sie im Rahmen des asphalt Festivals in Düsseldorf ein Tanzstück, das sich anhand der weiblichen Körperpolitik mit einer Schwellenerfahrung, einer Gesellschaft im Wandel auseinandersetzt, in der die bestehenden, sozialen und kulturellen Werte einem Aufbruch weichen. Eile mit Weile – das bedeutet in solchen Zeiten wohl vorzupreschen, ohne die gemeinschaftlichen Wurzeln auszureißen.
Die Cooperativa Maura Morales, die im Kern aus der Tänzerin und Choreografin Maura Morales sowie dem Komponisten und Musiker Michio Woirgardt besteht, hat seit 2010 bereits zahlreiche Bühnenstücke realisiert. Gemeinsam mit anderen Compagnien und Ensembles hat Maura Morales Choreografien konzipiert, die literarische Vorlagen wie José Saramagos „Die Stadt der Blinden“ oder assoziationsreiche Begriffe wie den Phobos oder die Kälte in ein exzessives Bewegungsvokabular und in energetischen, kraftvollen Tanz auflöste.
Elementarer Bestandteil der Cooperativa Maura Morales sind zudem die Kompositionen Michio Woirgardt, die meist live eingespielt werden, den Tempo und den Rhythmus der Aufführungen mal beschleunigen, mal verlangsamen. Und das verspricht sicherlich, auch zum existenziellen Spagat beizutragen, den der titelgebende Sinnspruch „Eile mit Weile“ eröffnet.
Haraka haraka haina baraka | C: Maura Morales | 3., 4., 5.7. | Weltkunstzimmer, Düsseldorf | 0211 23 94 97 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25