Schon der römische Kaiser Augustus pflegte diesen Ausspruch: „Eile langsam! Ein vorsichtiger ist besser als ein waghalsiger Heerführer.“ Und Shakespeare legte diesen Sinnspruch seinem Romeo in den Mund, als Antwort auf seine geliebte Julia, die schnellstmöglich mit ihm durchbrennen will. „Wer hastig läuft, der fällt; drum eile nur mit Weil“, weiß Romeo.
Über die Jahrhunderte hat sich also in unser kulturelles Gedächtnis ein Ratschlag eingenistet, die Dinge zügig, aber nicht überhastet anzugehen. Und das klang schon immer schwierig umzusetzen. Dieses geflügelte Wort evoziert also einen Balanceakt, den die Choreografie „Haraka haraka haina baraka“ (dt: „Eile mit Weile“) durchexerziert, als eine Koproduktion der Cooperativa Maura Morales und MUDA Africa, ein professionelles Tanzzentrum in Dar es Salaam, wo junge Absolvent:innen den traditionellen und zeitgenössischen, afrikanischen Tanz studieren.
Gemeinsam zeigen sie im Rahmen des asphalt Festivals in Düsseldorf ein Tanzstück, das sich anhand der weiblichen Körperpolitik mit einer Schwellenerfahrung, einer Gesellschaft im Wandel auseinandersetzt, in der die bestehenden, sozialen und kulturellen Werte einem Aufbruch weichen. Eile mit Weile – das bedeutet in solchen Zeiten wohl vorzupreschen, ohne die gemeinschaftlichen Wurzeln auszureißen.
Die Cooperativa Maura Morales, die im Kern aus der Tänzerin und Choreografin Maura Morales sowie dem Komponisten und Musiker Michio Woirgardt besteht, hat seit 2010 bereits zahlreiche Bühnenstücke realisiert. Gemeinsam mit anderen Compagnien und Ensembles hat Maura Morales Choreografien konzipiert, die literarische Vorlagen wie José Saramagos „Die Stadt der Blinden“ oder assoziationsreiche Begriffe wie den Phobos oder die Kälte in ein exzessives Bewegungsvokabular und in energetischen, kraftvollen Tanz auflöste.
Elementarer Bestandteil der Cooperativa Maura Morales sind zudem die Kompositionen Michio Woirgardt, die meist live eingespielt werden, den Tempo und den Rhythmus der Aufführungen mal beschleunigen, mal verlangsamen. Und das verspricht sicherlich, auch zum existenziellen Spagat beizutragen, den der titelgebende Sinnspruch „Eile mit Weile“ eröffnet.
Haraka haraka haina baraka | C: Maura Morales | 3., 4., 5.7. | Weltkunstzimmer, Düsseldorf | 0211 23 94 97 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Realität und Illusion
Don Q im Musiktheater im Review
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 09/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23