Als Kind kam ich mit meiner Großmutter auf dem Nachhauseweg aus der Stadt immer an der Bochumer Christuskirche am Rathaus vorbei, hinter dessen Tor eine ziemlich groteskeHeldengedenkhalle zu sehen war und als Liste die damaligen Feindstaaten Deutschlands. Meine Oma (Jg. 1900) erzählte damals auch von der Besetzung des Ruhrgebiets durch die Franzosen. Die seien überhaupt nicht nett gewesen und wohl auch immer ziemlich aufdringlich. Mit ihren zahlreichen Geschichten aus der „Steinzeit“ im alt gewordenen Gedächtnis ging es nun in die Ausstellung„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum auf Zollverein. Dort sind 200 Exponate zu sehen, welche die Zeit zwischen 1923 und 1925 dokumentieren und schlaglichtartig beleuchten.
Das erste, was hinter der Eingangstür zu sehen ist, sind ein Foto von einem Soldaten auf einem Kohlenberg im Eisenbahnwaggon und ein originales Hotchkiss-Maschinengewehr in einer Glasvitrine. Damit sind im Grunde genommen die beiden Pole der Besetzung angerissen – Deutschland hatte den 1. Weltkrieg verloren, kapituliert aber zahlte seine Reparationen nicht. Französische und belgische Truppen besetzten das Ruhrgebiet und transportierten Kohle und Industriegüter ab, denn deutsche Hurra-Patrioten hatten die Gruben und Industriegebiete dort zerstört. Aber das wollte natürlich niemand wissen und so wehrte sich das Revier, fast stellvertretend für die Weimarer Republik gegen die gewaltsame Okkupation. Bildmaterial, Flugblätter, ja selbst kurze Filmmitschnitte und Originaldokumente aus Belgien und Frankreich belegen diese zwei Jahre.
Auf der anderen Seite mediale Heldenverehrung von Protagonisten wie Albert Leo Schlageter, der als vermeintlicher Saboteur 1923 hingerichtet wurde und von dessen Denkmälern bis heute noch Reste bestehen. Papiergeld und ein Bahn-Fahrplan von 16. Juli 1923 machen weitere Ankerpunkte und Folgen des passiven Widerstands deutlich, der auch von Rechtsnationalen in der jungen Republik instrumentalisiert wurde und deren Schlagwörter von Dolchstoß und Schandfrieden bis heute in den Köpfen mancher Revisionisten noch immer herumgeistert. Der großartige Rundgang durch die Wahrheit in der Geschichte kulminiert für mich auch in der Brettspiel- Vitrine, wo das „Das Ruhrspiel“ von 1923 ausgestellt ist. Auch ein 100 jähriges Jubiläum!
Hände weg vom Ruhrgebiet! | bis 27.8. | Ruhr Museum | 0201 246 81 444
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mensch, Tier, Ruhrrevier
Eine spezielle Beziehungsgeschichte in Essen – Ruhrkunst 09/19
Dokumente aus der Steinstaubzeit
Josef Stoffels und die Zechen im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/18
Lebst Du noch und wie wohnst Du eigentlich?
Kunstvorschau: Verwesung, Entfremdung und ein Tag für Entdeckungen
Urbane Endzeit-Ekstase oder Folk aus Färöer
Konzert-Vorschau: Peine Perdue, Xarah Dion & der Liveurope Day
Es leuchtete damals nur die Westfalenhütte
Arbeiter-Fotograf Erich Grisar auf Zeche Zollverein in Essen – Kunstwandel 04/16
Arbeit, Staub und Spaß
Essener Ruhrmuseum auf Zollverein zeigt „Chargesheimer – Die Entdeckung des Ruhrgebiets“ – Kunstwandel 08/14
Aus der Sammlung
Die Vormoderne im Ruhr Museum Essen – RuhrKunst 02/14
Licht und Schatten
„Kohle global“ im Ruhr Museum Essen – Ruhrkunst 11/13
„Viele Museen sind sehr froh, dass es die Stiftung gibt“
Ursula Wißborn,Vorstand der Stiftung der Sparda-Bank West, über die Förderung von Kunst, Kultur und Sozialem – Sammlung 07/13
Mensch und Industrie
Die Fotosammlung des Ruhr Museums Essen – Ruhrkunst 02/13
Mythos Krupp hält sich
Ausstellung "200 Jahre Krupp" bis Januar 2013 verlängert
Eine wechselhafte Geschichte
Das Ruhr Museum stellt 200 Jahre Firmen- und Familiengeschichte Krupp vor Ruhrkunst 06/12
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23