Wäre die Atmosphäre im Saal ein Bier, wäre das süffig und erfrischend. Trotzdem stiege ein schwer fassbarer Hauch von „Da fehlt doch was …“ in die Nase. Gene Simmons liefert am 6. August in Oberhausen ein überzeugendes Rockkonzert ab und verdünnisiert sich dann ohne große Worte von der Bühne. Kein nochmaliges „Vielen Danke“, kein (mittlerweile bei Konzerten fast obligatorisches) Foto vor der jubelnden Menge. Und keine Zugabe, obwohl bis 23 Uhr noch Luft wäre. Auf der anderen Seite: In den 80 Minuten, in denen die Gene Simmons Band auf der Bühne steht, zeigt sie, dass Songs von Kiss einfach gute Rocksongs sind, die keine Maschinen brauchen, die Feuer spucken – oder Menschen, die dasselbe mit Blut tun.
Ein Auftakt mit Andy Brings & Band
Doch zum Anfang, und den machen Andy Brings & Band. Andy weiß, dass das Publikum nicht für ihn gekommen ist, aber schließlich ist auch er wegen Gene da – und zeigt in den Songs und Ansprachen, was ihm dieser Auftritt bedeutet. Die Energie, die er seit Jahrzehnten von Kiss bezieht, entlädt sich in diesem kraftvollen Auftritt. Leider springt sie nicht so ganz auf das Publikum über. Vielleicht liegt es an einigen Schlager-Punk-Songs im Repertoire. Auf jeden Fall tut die wie erwartet grässliche Akustik der Turbinenhalle ihr Übriges, die Stimmung gedämpft zu halten. Vorne klingt alles nach Brei, an den Seiten echot der Klang von hinten und selbst am Mischpult kommen nur die Basstöne an. Mit dem Kracher „Rock ‘n‘ Roll“ schließt die Vorband. Gute Wahl, denn Titel und Klang des Stücks sind schließlich Programm.
Nach einer Pause, die länger dauert als der Auftritt von Andy Brings & Band, erscheint schließlich die Gene Simmons Band auf der Bühne und beginnt direkt mit dem zeitlosen Riff von „Deuce“. Mit diesem Song eröffneten auch Kiss schon häufig ihre Konzerte. Sofort wird klar: keine Pyros, keine Kostüme, aber lauter, harter, geradliniger Rock ‘n‘ Roll. Gene Simmons: 74 Jahre, aber kein bisschen leise. Er liefert auch keinen Oldie-Rock der Studioaufnahme von vor unglaublichen 50 Jahren ab, nein, die Kraft des Live-Albums „Alive III“ ist sofort da. Mit „War Machine“, das so schwer und stampfend groovt, wie der Name vermuten lässt, geht es weiter. Jetzt ist der Sound für die Verhältnisse der Turbinenhalle gut. Nicht wirklich ausbalanciert, aber immerhin hallt es nicht aus allen Richtungen wider. Der Bass ist überpräsent, aber schließlich ist die Band das Projekt ihres Bassisten.
Solos, Superstars und ein außergewöhnlicher Drummer
Der zeigt sich das ganze Konzert hinweg erstaunlich wenig Superstar-mäßig. Deutlich älter als seine Bandkollegen, bewegt er sich weniger als diese, bedankt sich bei ihnen, gibt ihnen in der zweiten Konzerthälfte genug Raum, ihr Können in umfangreichen Soli zu präsentieren. Brent Woods (u.a. Wildside, Sebastian Bach) und Jason Walker spielen souverän auf den Sechssaitern und lassen die lässigen Rocker raushängen. Brian Tichy (u.a. Foreigner, Whitesnake) scheint seinen Job zu lieben und sein Instrument zu hassen. Und wenn Liebe und Hass aufeinandertreffen, dann nennt man das Wahnsinn. Danach klingt nicht nur sein Schlagzeugsolo, sondern sein gesamtes Spiel. Es ist das ganze Konzert über faszinierend anzusehen, wie virtuos-wütend er auf die Trommeln eindrischt.
Neben weiteren Klassikern von Kiss wie „Charisma“, „Parasite“, „I Love It Loud“ und „Cold Gin“ werden noch größere und kleinere Überraschungen dargebracht: „Are You Ready?“ kennt zwar so gut wie niemand, aber der Refrain lässt sich in bester Kiss-Manier sofort mitsingen. Von seinem 2004er-Solo-Album „Asshole“ spielt er „Weapons of Mass Destruction“. Auch eine Demoversion von Van Halens „House Of Pain“ ist zu hören – Gene Simmons hatte die Band damals in den 70ern entdeckt. Zu Ehren des verstorbenen und doch unsterblichen Bass-Kollegen Lemmy Kilmister von Motörhead gibt es „Ace of Spades“ auf die Ohren. Statt zu tanzen, strecken die Leute im Publikum aber gerade bei den wildesten, partystärksten Songs ihre Mobiltelefone in die Höhe.
Ein wenig „Demon“ muss sein
Kinder auf die Bühne zu holen, ist eine nette Idee, zieht sich aber unnötig lange hin. Die Ansagen hingegen sind selten zu lang. Nur einmal lässt der ehemalige „Demon“ sein Ego raushängen: „Ich spreche Deutsch, Englisch, Japanisch, Hebräisch … und natürlich die Sprache der Liebe.“ Immerhin: Mit Sprachkenntnissen und Bettqualitäten in einem Satz anzugeben – das macht einen Rockstar nach meinem Geschmack. Ein klein wenig sadistisch ist es, „God of Thunder“ und andere Hits nur anzuspielen. Da ist wieder das Gefühl, dass noch mehr geht. Bis das Konzert mit einem ironisch wirkenden „Rock and Roll All Nite“ um 22.35 Uhr dann zu Ende ist, nimmt Gene Simmons immerhin einmal das Mikrofon komplett in den Mund und prustet eine Wasserfontäne in die Luft. So viel Demon muss doch noch raus. Den Rock ‘n‘ Roll jedenfalls hat er kompromisslos geliefert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
„Die Leute auf ihr Unglück aufmerksam machen“
Die Kölner Punkrock-Band Detlef über Mitmenschen und eine einzigartige Stimmfarbe – Interview 12/18
Vom Hippie bis zum Raver, alles Punks
Indoor-Festival Punk im Pott in Oberhausen – Popkultur in NRW 12/16
Dubstep ohne Strom
Alex Clare gibt akustisches Konzert in der Turbinenhalle – Musik 01/15
Das Sahnehäubchen auf dem Soul
Alex Clare spielt seinen Genremix in Oberhausen
Eine helfende Hand für Handgemachtes
Einzigartiges und Kreatives beim Handmade-Markt in Oberhausen
Selfmade-Weihnachten
Der achte Handmade Markt findet am 7.12. in Oberhausen statt
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24