Ein bisschen Soul, ein bisschen Dubstep, dazu R&B, Drum and Bass und Electro – die Mischung macht’s. Angefangen als Koch-Azubi, zog es Alex Clare schlussendlich zur Musik, die ihn schon sein ganzes Leben begleitet. Der Londoner wuchs mit Jazz und Soul auf, kam über Donny Hathaway und Stevie Wonder zu UK Garage und Dubstep und beschloss schließlich, all das zu verbinden. Das Ergebnis war unter anderem der Hit „Too Close“, der ihn weltweit bekannt machte und sogar auf Platz Eins der deutschen Single-Charts katapultierte. Dubstep erlangte durch die Single in Deutschland einen neuen Bekanntheitsgrad und wurde zum Trend. Der Mix aus Jazz, Soul und elektronischen Elementen ist es, der dem Multiinstrumentalisten Wiedererkennungswert gibt und ihn von der Masse der britischen Singer Songwriter abhebt. Inzwischen kommt Alex Clare auch ohne den Koch-Job gut zurecht: Im August 2014 veröffentlichte er sein zweites Album „Three Hearts“, mit dem er jetzt auch nach Deutschland kommt.
Alex Clare | Mi 21.1. 19 Uhr | Turbinenhalle Oberhausen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Rock ‘n‘ Roll ohne Schnickschnack
Gene Simmons und Andy Brings in der Turbinenhalle Oberhausen – Musik 08/24
„Die Leute auf ihr Unglück aufmerksam machen“
Die Kölner Punkrock-Band Detlef über Mitmenschen und eine einzigartige Stimmfarbe – Interview 12/18
Vom Hippie bis zum Raver, alles Punks
Indoor-Festival Punk im Pott in Oberhausen – Popkultur in NRW 12/16
Dubstep ohne Strom
Alex Clare gibt akustisches Konzert in der Turbinenhalle – Musik 01/15
Eine helfende Hand für Handgemachtes
Einzigartiges und Kreatives beim Handmade-Markt in Oberhausen
Selfmade-Weihnachten
Der achte Handmade Markt findet am 7.12. in Oberhausen statt
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25