Arbeit. Arbeit. Arbeit. Nichts prägt das Ruhrgebiet so sehr wie der Mythos einer sich immer im Arbeitsprozess befindlichen Region. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft vermischen sich mitunter, selbst der Tourismus hat sich dieser Mär angepasst, nach dem endlich erreichten „blauen Himmel über der Ruhr“ wird nun eine Vergangenheit zelebriert, deren nichtvirtuelle Realität eher gruselig und giftig war und Menschen verbraucht hat wie Verschleißteile eines zu lange gelaufenen Motors.
Seit 2005 lädt die Emschergenossenschaft jedes Jahr Fotografinnen und Fotografen unter dem Label „Bridges“ ein, sich mit dem gewaltigen Umbau des Fluss-Systems auseinanderzusetzen. Wasserwirtschaftlich ist diese Erneuerung ein Kraftakt ohne Beispiel, der nicht nur den Lebensraum und das Lebensgefühl von Millionen Menschen zwischen Dortmund und Dinslaken verändert, sondern auch etwas zur Verwischung des übermächtigen postindustriellen Mythos beitragen könnte.
„Concrete Poetry“ heißt die Ausstellung im Kunstmuseum Bochum, die erstmals die gesamte Vielfalt der künstlerischen Arbeiten der BRIDGES-Sammlung zeigen. Auf 1.000 Quadratmetern sind rund 300 Bilder zu sehen. Im ersten Stock wird die Präsentation durch einen mit Wasser gefüllten Kanal geteilt, der den ehemaligen stinkenden Abwasserkanal darstellt. Nur zwei Brücken machen die Wege lang, das Betrachten manchmal schwer. Viel Zeit sollte man mitbringen, denn alle Blicke auf eine Landschaft im Umbruch sind durchweg sehenswert – ein wunderbares Archiv, gerade Vergehendes und nie Gesehenes zu erkunden, zu genießen oder nur zu betrachten. Oft macht sich der Eindruck breit, dass diese Region kaum Raum für Fröhlichkeit zu bieten scheint, die Portraitierten blicken meist ernst, oft abgearbeitet oder visionslos in die Zukunft, viele Industrieruinen recken sich aus leeren Flächen empor oder scheinen sich vor ihrem Vergehen zu ducken.
Kein Wunder. Es war die Montanindustrie, die aus der rund 80 Kilometer langen Emscher die „Kloake des Reviers“ machte: einen oberirdischen Abwasserkanal, eingezwängt in Betonschalen. Bergsenkungen infolge des Kohleabbaus machten den Bau von unterirdischen Kanälen früher unmöglich. Mit dem Niedergang von Kohle und Stahl konnte Anfang der 1990er Jahre der wasserwirtschaftliche Umbau des Emscher-Systems beginnen. Auf einer Länge von 400 Kilometern baut die Emschergenossenschaft für jedes Gewässer ein unterirdisches Pendant, einen Kanal für das Schmutzwasser. Sie befreit Bäche aus dem Beton, und dort, wo der Platz es zulässt, führt sie die einst technisch begradigten Wasserläufe wieder in ein kurvenreiches Bett. Es ist eines der größten und wichtigsten Projekte, die der Zeitgenosse in dieser Region erleben darf. Was daraus werden könnte und zum Teil schon entstanden ist, zeigt die Serie „Emscherland“ (2006) des 2010 verstorbenen Fotografen Werner Köntopp. Sie zeigt eine verwunschene Auenlandschaft zwischen Gelsenkirchen und Herten, die man dort kaum vermuten würde, und in der sich bereits seltene Vogelarten wie Eisvogel, Waldschnepfe und Rohrdommel angesiedelt haben.
„Concrete Poetry“I bis 27.10. I Kunstmuseum Bochum I 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Eine Kunst namens Fluxus
„How we met“ im Kunstmuseum Bochum
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
Gespiegelte Erdgeschichte
Robert Smithson in Bottrop – Ruhrkunst 11/25
Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25