Es gibt 401 Beiträge von Raspa
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
21.10.2002
Tja, wenn man die bisherigen Besprechungen liest, erkennt man, wie unterschíedlich man diesen Film beurteilen kann. Das reicht ja wirklich von Halleluja bis Kreuziget ihn! Und das Interessante ist, dass, von einigen extremen Äußerungen abgesehen, alle irgendwie auch Recht haben. Einerseits ist es eine perfekt komponierte Zukunftswelt, die einem so fantastisch gar nicht vorkommt; andererseits gibt es wirklich eine Reihe von Unglaubwürdigkeiten und nicht zu Ende gedachter Sachverhalte und vor allem. wieder einmal, ein allzu süßlich - rührendes Ende, auf das der Meister offenbar nie zu verzichten in der Lage ist.
Ansehen sollte sich jeder Kinofan den Film auf jeden Fall, gerade weil er so unterschiedliche Reaktionen hervorrufen kann!
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
14.10.2002
Klar, solche Filme haben eben ein "naturidentisches Aroma", dürfen also nicht mit naturalistischen Maßstäben gemessen werden, gehören in ein bestimmtes Genre. Die Frage ist nur, ob man sich gut oder vielleicht sogar blendend unterhält; letzeres wäre in diesem Fall wohl etwas zu hoch gegriffen, ersteres gilt aber durchaus, natürlich ausgenommen, wenn man Mönti Miesepeter heißt. Es gibt ja dieses berühmte Hollywood-Postulat: Die Kamera muss dich lieben. Und Franka Potente ist jemand, für den das wirklch zutrifft, und deshalb hat sie auch alle Chancen, dort drüben ein echter Star zu werden, auch wenn diese Rolle sie sicher weniger gefordert hat als z.B. die im "Krieger und der Kaiserin".
Man muss diesen Film sicher nicht unbedingt sehen, aber solide Unterhaltung ohne nervtötende Pyro-Ballerei sei hiermit garantiert!
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
13.10.2002
Ja, gewiss ist dies ein sympathischer kleiner Film, und man macht sicher keinen Fehler, wenn man ihn sich ansieht. Ich hatte mir aber eigentlich doch etwas mehr versprochen. Woran lag's?
1. Die Synchronisation bügelt alle sprachlichen Unterschiede, die im Original bestimmt einen großen Reiz ausmachen, glatt: Standarddeutsch.
2. Die Dramaturgie funktioniert nach allzu bekannten Strickmustern, dadurch können sich die Figuren kaum wirklich entwickeln.
3. Die Fußballszenen sind relativ lieblos gemacht, man merkt allzu deutlich, wie Schnitttechnik sportliche Glanzlichter nur vortäuscht. Das ist schade bei einem Film, der schließlich in erster Linie vom Fußballsport handelt.
Schön fand ich dagegen die Szenen, die pralles anglo-indisches Leben zeigen - auch wenn dabei manches ein wenig klischeehaft sein mag.
Fazit: Kann man sich ansehen, ist jedoch kein Muss.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
03.10.2002
Die Einwände zuerst:
1. Wieso nur "Väter"? Es geht um Eltern. Der Titel ist irreführend und, für ein Zufallspublikum, das sich spontan für einen Film entscheidet, auch nicht gerade einladend.
2. Klar gibt es die am Anfang geschilderten Organisationsprobleme in vielen Familien. Aber dass eine Frau einen ganz wichtigen Termin nicht wahrnehmen kann, weil sie ihr Kind vom Kindergarten abholen muss, halte ich für abwegig. In so einem Fall gibt es eigentlich immer irgendjemanden, der einem aus der Patsche hilft. Und dass das arme Kind dann alleine auf der Treppe sitzt - keine Erzieherin weit und breit zu sehen - ist auch reichlich dick aufgetragen.
3. Marcos großes Projekt ist lange Zeit ein sehr wichtiges Motiv. Am Ende weiß man aber gar nicht, ob die Chefs es ihm abgenommen haben, ob er vielleicht gar gefeuert ist. Seltsam, dieser faden hängt einfach in der Luft.
Aber: Der Film ist dennoch höchst sehenswert, weil die hervorragenden Schauspieler ( einschließlich des wunderbaren Jungen ) uns zeigen, wie wir uns oft gegenseitig verletzen, halb mit, halb ohne Absicht. In so mancher Szene wird sich der Zuschauer / die Zuschauerin wie beim Blick in einen Spiegel vorkommen. Und dafür lohnt sich der Besuch des Films allemal.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
21.08.2002
Es kommt eben alles irgendwann wieder. Damals, in den 50er und 60er Jahren war es Radioaktivität, die aus harmlosen Tierchen Monster oder aus normalen Menschen Mutanten (Perry Rhodan!) machte, heute sind es Umweltgifte, die süße kleine Spinnen aufblähen. Nur dass das Ganze hier ohne jeden Ernst präsentiert wird, so dass man sich trotz einiger kleiner Ekelszenen durchaus amüsieren kann. Zugegeben, nicht gerade auf höchstem Niveau, aber doch so, dass man ein paar Mal herzhaft lachen kann. Es gibt schlechtere Arten, einen Abend zu verbringen.
weitere Infos zu diesem Film | 15 Forenbeiträge
12.08.2002
So heißt der Originaltitel nämlich eigentlich. Sicher eine Kleinigkeit, aber sie zeigt, dass die beiden Männer nicht gleich Freunde sind, sondern es erst allmählich werden.
Almodóvars Filme erinnern mich oft etwas an die von Fassbinder. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass bei aller Konstruiertheit der Handlung - darin sind sich beide nämlich sehr ähnlich - die Figuren des Spaniers glaubhafter wirken, mehr echte menschliche Wärme besitzen. Und natürlich hat Almodóvar großartige Schauspieler. Man weiß auch diesmal gar nicht, welchen der vier Akteure man am meiste rühmen soll, alle sind fabelhaft und sorgen dafür, dass man bis zum Schluss gebannt folgt. Por eso: Miren esta película!
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
27.06.2002
Solche Filme habe ich als Jugendlicher geliebt: Abenteuer in fernen Ländern, Kampf gegen zynische Bösewichter, Duelle mit Degen oder Schwert, und eine scheinbar unerfüllbare Liebe. Und wenn jemand heute noch einen solchen Film dreht, dann macht das, zumindest mir, nostalgischen Spaß, und man blickt auch gerne über einige logische Brüche hinweg, z.B. dass der mitgefangene Priester, von dem Edmond die Schatzkarte bekommt, diese vor seinen Häschern verstecken konnte, und dass man ihn, um sein Geheimnis zu erzwingen, lebenslang in den Kerker wirft, statt es, wie damals üblich, aus ihm herauszufoltern. Sei's drum, nach Logik darf man hier nicht fragen, aber zwei Stunden farbiges Unterhaltungskino ist es allemal.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
24.06.2002
Verdammt! Nachdem meine ausführliche Würdigung durch einen technischen Fehler gelöscht wurde, hier nur noch Mal die Kurzfassung: dies ist ein sehr angenehm anzusehender, gekonnter und altmeisterlicher Film über Menschen in der britischen Klassengesellschaft der 30er Jahre, von einer bewundernswerten Eleganz und trotz wenig äußerer Handlung niemals langweilig. Etwas für Kino-Gourmets.
Hinzufügung nach dem 2. Besuch, diesmal im Originalton: Es lohnt sich auf jeden Fall, den Film ein 2. Mal zu sehen. Man stößt auf viele Finessen, die beim ersten Durchgang eher unbemerkt bleiben. Man merkt, mit wie viel Sorgfalt hier gearbeitet wurde.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
20.06.2002
Kurz und knapp. ein fabelhafter Film. Die vier Darsteller der jungen und der alten Murdoch / Bailey sind alle vier großartig. Ich hatte Baileys "Elegie für Iris" vor einiger Zeit gelesen und muss sagen, dass der Regisseur, Richard Eyre, seine Erinnerungen hervorragend umgesetzt hat. Die Kritik, man erfahre zu wenig über Murdochs Werk, ist abwegig, denn dies kann ein Spielfilm gar nicht leisten, und wenn solches versucht wird, ist es in aller Regel nur peinlich. Wer an der Romanautorin Murdoch interessiert ist, muss schon ihre Bücher lesen. Was der Film bietet, ist das Portrait einer für ihre Zeit ungeheuer selbstbewussten und eigenständigen Frau, die ganz bewusst einen ihr geistig eher etwas unterlegenen, aber gütigen und herzlichen Mann auswählt, der sie in den Jahren ihres zunehmenden Verfalls bis zur Selbstaufgabe pflegen wird. Das alles wird ganz unpathetisch gezeigt und ist eben deshalb um so eindrucksvoller. Unbedingt ansehen!
weitere Infos zu diesem Film | 19 Forenbeiträge
06.06.2002
Ich war ehrlich froh, als die 140 Minuten endlich vorüber waren. Ein großer Teil des Films besteht aus einer säuerlich - kitschigen Liebesgeschichte, ein zweiter großer Teil aus schier endlosen Verfolgungsjagden und Materialschlachten, und nur in den restlichen vielleicht 20 % gibt es den einen oder anderen pfiffigen Einfall. Noch so tolle Digitaltechnik ersetzt eben keine gute Story und keine glaubwürdigen Charaktere. Die "echten" Star War - Fans werden das natürlich anders sehen, die anderen, die einfach interessante Filme sehen wollen, müssen von diesem blutleeren Spektakel enttäuscht sein.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25