Hostel
USA 2005, FSK 0
Regie: Eli Roth
Darsteller: Jay Hernandez, Derek Richardson, Eythor Gudjonsson, Barbara Nedeljáková, Jana Kaderabkova, Jan Vlasák, Jennifer Lim, Lubomir Silhavecky, Paula Wild, Lubomir Bukovy, Petr Janis
Hammerkranke Scheiße.
minkapferdchen (28), 10.08.2006
Komplett Unerträgliche, Unmotivierte Folterorgie.
Null Lustig, Null Substanz, Null von gar nix. Einfach nur Hammerkranke Scheiße...Boah, echt,..Why?????. .......
worst movie of 2005
gruuv (8), 27.05.2006
nicht auszuhalten. mr. tarantino sollte sich in grund und boden schämen, geld für so etwas auszugeben. schlechtes drehbuch, schlechte schauspieler, ein völlig verdrehtes bild europas, eine noch grausamere synchronisation und langweilige geschmacklosigkeit allerniedrigster güte. sollte man aus dem programm nehmen.
brutal und sinnfrei
Zweifler (1), 19.05.2006
Warum Quentin T. seinen Namen für dieses brutale Filmchen gegeben hat, keine Ahnung. Vielleicht hatte er eine Rechnung mit einem osteuropäischen Land zu begleichen?
Eigentlich ist der Film nur eine Aneinanderreihung von blutigen Folterszenen.
Dass es Überschneidungen mit der Wirklichkeit gibt, ist erschreckend, aber macht den Film nicht besser.
Da schaue ich lieber noch mal From Dusk Till Dawn an...
o mann kake
fulempty (2), 09.05.2006
Der film ist nur zeitverschwendung..
es sind gute scenen gedacht worden aber die voll an den falschen stellen angebracht wurden...
Der film war ein abkack weil keine spannung vorhanden war...
Geht lieber wo anders rein,,,
Hirn abschalten und Spaß haben
madhonour (1), 06.05.2006
Jaa, in der ersten Hälfte sind sehr viele Brüste zu sehen, die Gott sei Dank nicht so flach sind wie die Dialoge der Protagonisten, wobei ich nicht glaube, dass die deutsche Synchronisation die noch viel schlechter machen konnte. Klischees ohne Ende, kiffende, schwanzgesteuerte Jungbullen aus Übersee, willige Ost-Miezen - OK. Dennoch hat mir der Film gut gefallen, weil er ganz offensichtlich auf Logik pfeift und dem Zuschauer nach dem Leidensweg einen Rachefeldzug vergönnt, der nur als biblisch gelten kann. Und der Showdown findet auf einer ostdeutschen Bahnhofstoilette statt, wenn das kein Grund zur Freude ist!
Wer ohne die Erwartung eines intellektuell tiefschürfenden Dramas in den Film geht, wird seine Freude haben. Eine Gore-Orgie, wie vorab beschrieben, habe ich allerdings nicht entdeckt. Da war The Hills have Eyes drastischer. Und wer sehen will, was passiert, wenn die Guten ALLE Hemmungen über Bord werfen, der schaut sich The Devil's Reject an. Alle anderen nähren ironisch ihre Vorurteile gegen Dunkeleuropa und ekeln sich wohlig. Halt was für die niederen Instinkte im Leben.
Screwballcomedy mit Gemetzeltes
trantuete (1), 30.04.2006
Die Erwartungshaltung war trotz einiger dem Film vorauseilenden Kritiken doch recht hoch, so durfte man zumindest viel Spannung erwarten und auf einen robusten Magen hoffen.
Serviert wurde jedoch 45 Minuten lang ein peinliches Teeniefilmchen, das 3 sexgierige Amis durch eine Screwballkomödie pimpern lässt mit plakativ sexgeilen Eurotussis, dauerkiffenden Amsterdamtouristen und gaaanz bösen Osteuropäern. Die Art, wie dämlich und überzogen, aber dabei leider ironiefrei (und zudem noch beschissen sysnchronisiert) die 3 mit ihren hanebüchenen Dialogen durch die Story strampeln ist lächerlich und langweilig.
Noch was? Achja, danach wird ein bisschen fies gefoltert und dann darf sich einer der 3 noch bei den Bösewichtern rächen.
All das ist leider weder handwerklich noch vom Spannungsaufbau gekonnt. Für den geneigten Sadisten empfiehlt sich wohl die DVD-Version, in der ein paar abgeknipste Gliedmaßen mehr zu sehen sein dürften.
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Liebe Angst
Start: 23.3.2023
Sick Of Myself
Start: 23.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.