Das Bühnenbild ist mehr Fragment als Büchners Text über den einfachen Soldaten Woyzeck. Ein paar undurchsichtige Kunststoffbahnen, eine kleine schwarze Bank, damit inszeniert der junge Regisseur Jakob Arnold am Bochumer Prinzregenttheater Georg Büchners Dramenfragment mit nur zwei Schauspielern. Das vom Autor anvisierte Loch in der Natur wird dabei Wirklichkeit. In einer Welt, in der man nur noch denkt, lebt Woyzeck scheinbar in einem einzigen Traum. Alle Figuren um ihn herum scheinen dieser imaginären Welt entsprungen, fallen heraus aus dem Nebel und verschwinden wieder darin. Arnold inszeniert in Wellenbewegungen von hinten nach vorn. Sophie Killer hetzt gemach mit wechselnden Rollen durch die Folien, von Marie, der Frau in Rot, über den schwarzen Hauptmann, bis hin zum fetten, im Fat-Suit eingekeilten Doktor, der die Erbsen auf der Bühne lieber selbst in sich hineinstopft. Diese Reduktion des Stückes treibt den bösen Schabernack der Schizophrenie grandios auf die Spitze.
Für Märchen und mehr hat Helge Salnikau als Woyzeck keine Zeit mehr, widerwillig rasselt er das Märchen vom armen Kind herunter. Penetrant sucht er dagegen die Peripherie seiner Gedanken, und was er da findet, macht ihn froh oder zornig, aber meistens unvorsichtig, denn er spricht mit dem einzigen Freund Andres im Nirgendwo, er hüpft und salutiert, selbst wenn er allein auf der Welt ist und sich unfreiwillig flüsternd „What a Wonderful World“ abringt. Der Teufel in Rot wartet schon auf seine Seele, die er früh achtlos verschenkt. Mit dieser Regie entzieht Arnold Büchners Text dem 19. Jahrhundert, reduziert die Figur Woyzeck geschickt auf dessen wechselnde Persönlichkeiten im Kopf, die Salnikau auch glänzend umsetzt, nie hat man das Gefühl, dass die ihn umgebenden Figuren und er einen tatsächlichen Dialog führen – selbst der Mord verschwindet im milchigen Nichts der Bühne. Als er zu Beginn das Kleid Maries zusammenfaltet, war die Handlung bereits beendet, nur die Geister der auserwählten Personen eroberten die Szenerie. Es war ein starker Abend, an dem nur die Oberstufenschüler im Publikum verzweifelten.
„Woyzeck“ | R: Jakob Arnold | 27.1., 17.2. 19.30 Uhr, 28.1., 18.2. 18 Uhr | Prinzregenttheater Bochum | www.prinzregenttheater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das langsame Ende eines schnellen Anfangs
„Squash“-Premiere in Bochum – Bühne 02/21
Der Feind im Kopf
„Extremophil“ im Prinz-Regent-Theater Bochum – Theater Ruhr 05/18
Rotieren auf dem Gipfel
„Sisyphos!“ am Prinz Regent Theater in Bochum – Theater Ruhr 04/18
„Wir wollen andere Wege auf der Bühne gehen“
Gespräch zu „Sisyphos!“ im Bochumer Prinzregenttheater – Premiere 03/18
Das Jahr beginnt mit Flüchen
Komödien sind nicht alles im Theater – Prolog 01/18
Tyrann im Gehege
„Caligula“ im Prinz Regent Bochum – Theater Ruhr 12/17
Das langsame Ersticken im Plüsch
Jean Genets „Die Zofen“ im Bochumer Prinz Regent – Theater Ruhr 11/17
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Totenmesse fürs Malochertum
„After Work“ in den Bochumer Kammerspielen – Theater Ruhr 02/20
Gespenstisches Raunen
Die Performance „Geister“ am Schauspielhaus Bochum – Theater Ruhr 02/20
Drei wilde C´s im Schnee
„After Midnight“ im Essener Grillo – Theater Ruhr 02/20
Von Büchern überschüttet
„Sokrates der Überlebende / Wie die Blätter“ in Mülheim – Theater Ruhr 02/20
Tragödie mit Diskokugel
Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Oberhausen – Theater Ruhr 01/20
Ein hochemotionaler Spiegel
Khaled Hasseinis „Drachenläufer“ in Castrop-Rauxel – Theater Ruhr 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Spiegelei, Toast und Tier
„Das Reich der Tiere“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Desinfiziert und doch tot
„Die Pest“ in Moers – Theater Ruhr 11/19
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Biografisches Sightseeing
Babett Grube inszeniert „Alles ist wahr“ in Oberhausen – Theater Ruhr 11/19
Amouröse Programmierung
„Ein Sommernachtstraum“ am Theater Oberhausen – Theater Ruhr 07/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
Aufm Arbeitsamt wird gesabbert
„Willems wilde Welt“ von theater glassbooth – Theater Ruhr 07/19
Morden als Maloche
Harold Pinters „Der Stumme Diener“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Schaut wie die Kirschbäume fallen
„Der Kirschgarten“ in Essen – Theater Ruhr 06/19