Halten die Bilder dieser Ausstellung wirklich Erzählungen und narrative Strukturen fest? Wie definiert sich Erzählung, und wann ist sie eingetreten, und wie verhält es sich mit der Realität und der Fiktion dabei? Im Museum Folkwang in Essen ist eine hochkarätige Ausstellung zu sehen, die Zeichnung als zeitgenössisches Ausdrucksmedium mit all seinen Ecken und Kanten auslotet, darin affirmativ und informativ, umfassend und ergiebig ist und doch vergisst, den Begriff der Erzählung mit seinen zeitlichen und theatralischen Dimensionen zu klären.
Ausgangspunkt dieser Ausstellung, die zwölf Positionen der mittleren Generation weltweit vorstellt, ist die These, dass in der Kunst parallel zu Tendenzen in der Werbung und der öffentlichen Kommunikation der Austausch von Informationen verstärkt über das Storytelling abläuft: über das Einbetten in eine Erzählung. Tobias Burg als Kurator der Grafischen Sammlung hat dazu ganz unterschiedliche Künstler eingeladen, deren Werke zumeist weiterer Angaben bedürften, um verständlich zu sein. Und nicht immer ist so klar eine Story auszumachen wie bei Marcel van Eeden. Jana Gunstheimer etwa verknappt die Erzählung auf ereignishafte Zustände aus dem Bereich der Kunst. Bei Künstlern wie Amy Cutler, Marcel Dzama und Karen Yasinsky erweist sich die Figur als zentraler Modus. Danica Phelps und Andreas Seltzer rücken Ornament und Struktur in den Vordergrund.
Die eigentliche Leistung der Essener Ausstellung ist die Auffächerung der Möglichkeiten der Zeichnung. Also, vergessen wir alles andere und schauen darauf, wie die Linie und der Strich ausfahren und stocken und auch zur filmischen Animation führen. Wie Farbe gesetzt ist und sich das krude Vortragen und Nachahmen von Schrift als ästhetisches Ereignis erweist. Wie Atmosphäre erzeugt und dagegen formuliert ist und der Bildrand zur Grenze, Kulmination der Handlung und zum Maßstab der Fortsetzung wird. Und dass, ganz absichtsvoll, der Übergang zum Comic mit seinen Erzählstrukturen fließend ist.
„Geschichten zeichnen – Erzählung in der zeitgenössischen Grafik“ I bis 15.7.I Museum Folkwang, Essen I www.museum-folkwang.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25