Es gibt ein Leben vor dem Durchbruch! Dass da auch bereits wertvolle Kunst entstehen kann, ist zurzeit am Beispiel des belgischen Dramatikers Jan Fabre (Jahrgang 1958) in der Kunsthalle Recklinghausen zu sehen. Noch bis zum 23. Juni werden weit über hundert kleine Arbeiten, hauptsächlich Aquarelle und Kugelschreiberwerke, des Enfant terribles gezeigt. Viele der Arbeiten stammen aus einer Zeit, in der ihn das Theater noch nicht gerufen und die Kunstwelt noch nicht wahrgenommen hatte.
Drei Etagen Vorgeschichte hat er im ehemaligen Bunker am Bahnhof aufgebaut. Fast alles stammt aus den späten 1970er Jahren: Zeichnungen, Skizzenhaftes, Aquarelle. Sein Statement im Basement („Ich möchte ein heiliger Pillendreher sein“) hat nichts mit medizinischer Chemie, sondern mit Käfern (Scarabaeus sacer) zu tun, denn die krabbelnden Tiere standen im Zentrum von Fabres frühen Schaffen. Sein Vater war Biologe und er selbst erforschte und zeichnete die Tiere in seinem Pfadfinderzelt auf der heimischen Wiese.
Später wurden die Käfer sein Markenzeichen, was ihm unter anderem die Hochachtung des belgischen Throns einbrachte: Ein Lüster mit tropischen Prachtkäfern hängt seit Jahren im Hause des Hochadels – angesichts der tabuisierten belgischen Kolonialgeschichte ein wahrhaft theatralischer Akt. Kein Wunder, Theatermacher Fabre zählt zu den brachialen Erneuerern. Seine Arbeiten mit toten Käfern ziehen den Unmut einiger Naturschützer auf sich, was durchaus verständlich ist. Doch Fabre ist sich natürlich der Kritik bewusst – und pupt drauf. Ausgangspunkt seiner radikalen Werke mit totem Getier waren „Fantasie-Insekten-Skulpturen“ (1976–79). Aus ihnen wurden mit der Zeit riesige Formate aus Tausenden von grün schillernden Smaragdkäfern, übrigens jüngst für eine schlappe viertel Million Euro auf der Art Cologne verkauft.
Das Pfadfinderzelt – von Farbre „Neuslaboratorium“ (Nasenlabor) genannt – ist nun als Kunstwerk in Recklinghausen zu sehen. Die Besucher müssen es öffnen, um das jugendliche Laboratorium zu bestaunen. Geht man eine Treppe hinauf in den ersten Stock, sieht man in Vitrinen die toten Tiere: aus einem Rasierpinsel mutierte faunische Cyborgs, die Gewehrpatronen tragen, sind an Badewannenstopfen gekettet. „Insekten haben keinen Herrn, sie sind immer unterwegs.“ – nicht nur seine Skulturen, auch Statements wie dieses düften Fabres Wiedergeburt als Mensch erschweren. Sollte er doch wiedergeboren werden, so würde er selbst vermutlich als Prachtkäfer zurückkehren wollen, darauf lässt zumindest seine starke Identifizierung mit den kleinen Krabblern schließen.
In Recklinghausen dominieren aber nicht die Käfer-Skulpturen sondern seine Zeichnungen. Mit ihnen wurden die tierischen Mutationen vorgeplant. In der obersten Etage wird das Ganze durch die sechs Quadratmeter große Installation des „Spinnenkooentheater“ (1979) abgerundet. Dieses sollte eigentlich mit echten Vogelspinnen bewohnt werden – nach Protesten hat Fabre sie aber durch leere Hüllen ersetzen lassen. Steht man davor, hört man die Four Tops vom Band singen: „Reach Out I’ll Be There“, Doch helfende Hände brauchen die Spinnen gar nicht, sie haben auf dem Tisch alles, was sie brauchen, sogar Friedhof, Spiegelkabinett und Knast.
Jan Fabre – Insektenzeichnungen & Insektenskulpturen 1975-1979 | bis 23. Juni | Kunsthalle Recklinghausen | 02361 50 19 35
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
„Sowohl Bio als auch Fastfood“
Nico Anklam über Søren Aagaards Ausstellung bei den Ruhrfestspielen 2024 – Sammlung 05/24
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Die Fläche aus Papier
Der Kunstpreis junger westen in Recklinghausen
Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
Gespiegelte Erdgeschichte
Robert Smithson in Bottrop – Ruhrkunst 11/25
Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25