Mit seinen Kohle- und Kreidezeichnungen und Druckgraphiken ist Otto Pankok in die deutsche Kunstgeschichte eingegangen. Seine Blätter kennzeichnet eine große Genauigkeit und Intensität der Erfassung. Er geht ins Detail, ohne detailverliebt zu sein, und deutet noch die gesellschaftlichen und politischen Umstände an. Die Ausstellung, die jetzt das Kunstmuseum in Mülheim in seinem Erdgeschoss durchführt, klärt diese Leistungen im Spannungsfeld von Realismus und Expressionismus.
Otto Pankok (1893-1966) wurde in Mülheim-Saarn geboren, seine Eltern förderten die Hinwendung des Gymnasiasten zur Kunst, schon damals zeichnete Pankok engagiert. Nach der Schulzeit studierte er an der Kunstakademie, zunächst in Düsseldorf und dann in München. Im Ersten Weltkrieg leistete er Militärdienst, mit Erfahrungen nahe am Tod. 1919 übersiedelte er nach Düsseldorf, wo er dem Kreis um Mutter Ey und der Künstlergruppe „Junges Rheinland“ angehörte. Ab Mitte der 1920er Jahre reiste er mit Walter Gilles wiederholt nach Südeuropa und arbeitete dort unter freiem Himmel – das also ist der Kontext der Mülheimer Ausstellung, die den Zeitraum von 1909 bis zur Zeit des Nationalsozialismus umspannt.
Schon in diesen Werken zieht Pankok den Betrachter in den Bann. Der schwarz/weiß-Kontrast fördert die pulsierende Dramatik, die in der Zeit des Ersten Weltkriegs zu symbolistisch aufgeladenen Schilderungen der Landschaft wie auch der Stadtpanoramen führt. In dieser Zeit fluchten die Straßen, kippen die Gebäude; die Sonne hitzt sich bedrohlich auf. Hierzu hat Pankok auch Holzschnitte und Radierungen angefertigt, die über einen brüchigen und aufwühlenden Strich verfügen ... Schade nur, dass die Ausstellung etwas plötzlich endet, und dass die Bildnisse von den Menschen am Rand der Gesellschaft, etwa den Zigeunern, lediglich exemplarisch gezeigt werden. Aber das würde den Rahmen dieser Ausstellung, die sich zudem auf den Mülheimer Bestand beschränkt, sprengen. Und was bis in die 1940er Jahre zu sehen ist, ist auch sehr sehenswert.
„Otto Pankok – Kohlebilder und Grafiken“ I bis 12.1.14 I Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr I www.kunstmuseum-mh.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Über Architektur
Christine Erhard in Mülheim – Ruhrkunst 10/19
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24