Nicht erst seit The Bangles gibt es diese manischen Montage. Den Kater vom Vortag in den Knochen, in der Woche längst noch nicht angekommen. Die Montagsmüdigkeit der Menge bekommt auch der Support-Act Raketenkind zu spüren. Solidem Elektro mit Popkomponente zum Trotz will die Stimmung nicht recht von der Bühne schwappen. Die üblichen Hippster mit den obligatorischen, schwarz-gelben Shirts wippen gefällig ihre Köpfe und nuckeln am Bier. Während des Umbaus zerstreut sich die Meute, Raucherpause im Hof, Nieselregen, es wird Herbst, Partystimmung ist anders.
Als Norman Kolodziej und Kevin Hamann alias Bratze unauffällig erscheinen, verändert sich ad hoc die Dynamik im Raum. Bei den ersten Takten kommen die letzten Raucher herein gerannt, ihnen bleibt nur noch ein Platz in den hinteren Reihen, 50 Menschen an einem Montagabend füllen das Studio 108 im Bahnhof Langendreer plötzlich wie 500 in einer Freitagnacht.
Einerseits liegt das an dem aktuellen Bratze-Album „Highlight“. Deutlich elektronischer als die beiden ebenfalls bei der Hamburger Adresse Audiolith produzierten Vorgänger machen Stücke wie „Strafplanet“ oder „Zitate“ Stillstehen unmöglich. Selbst ruhigere Songs wie „Insel“ gönnen keine Atempause. Andererseits unterscheiden sich Bratze von ihren „großen Brüdern“: weniger offensiv politisch als Torsun von Egotronic und charmant ungeschliffener als die Routiniers von Frittenbude. Bratze kultivieren eigenwillige Nonchalance. Der Schlabberlook von Sänger Kevin Hamann, der sich in abgewetzten Queen-Shirt und Jogginghose zwischen den Songs die Fusseln aus dem Bauchnabel puhlt, wirkt nicht wie angestrengte Imagepflege oder gar Respektlosigkeit den Fans gegenüber. Derlei Details verraten sich, wenn er einen flüchtigen Blick auf die wild zu „Trapez“ oder „Ohne das ist es nur noch laut“ Tanzenden wirft und sich ein aufrichtiges Lächeln nicht verkneifen kann. Alles atmet eine praktische Funktionalität ohne Chi-Chi. Im Mittelpunkt steht die Musik, der sich der Stil unterordnet. Die Kunst, elektronische Musik unangestrengt zu produzieren und auch live zu performen, scheint allen Nordlichtern in die Wiege gelegt. Zu den intelligenten Texten gesellen sich punktgenaue, fette Beats und Rhythmen. Diese Kombination bewirkt ein Gefühl, als würde man dem Körper etwas Gutes tun, indem man kiloweise Schokolade futtert. Und die macht bekanntlich glücklich.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Junges Line-Up
Juicy Beats-Festival in Dortmund – Festival 07/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25