Und es ward Sommer im Theater. Maskenfreie lauschige Abende am Rande der Düsseldorfer Altstadt. Und das Schauspielhaus will auch wieder raus aus dem dunklen Guckkasten, hinaus auf den großen Vorplatz, und was böte sich da mehr an, als eine „Verwechslungs“-Komödie, in deren Kern wohl keine Botschaft steckt, außer der Tatsache vielleicht, dass immer erst das Fressen kommt. Der Venezianer Carlo Goldoni hat mit seinem Stück „Der Diener zweier Herren“ Mitte des 18. Jahrhundert einen echten Mega-Klassiker der sich wandelnden Commedia dell’arte geschrieben, wo es eigentlich nur um Chaos, Liebe, ein welliges Meer an damals neuen Standup-Weisheiten geht und natürlich um echte Verwechslungen in Geschlecht und Kostüm.
Selbst Johann Wolfgang soll es einmal in Weimar inszeniert haben. In der Landeshauptstadt tut das Regisseur Robert Gerloff. Auch er möchte daraus „ein sinnliches Spektakel“ machen, aber unter freiem Himmel und mit Regen sollen Ensemble und Zuschauer dann „fantasievoll“ umgehen. Soweit die technische Planung für ein Stück, in dem sich ein Diener fast um Kopf und Kragen redet, ein Stück, das zeitgenössische Frauenfragen oder monarchisches Ausbeutertum nicht geschickt umschifft, sondern gar nicht erst thematisiert – leichtes Schenkel klopfen reichte Goldoni da aus.
„Wie viele gibt es nicht, die einen Herrn suchen, und ich habe gleich zwei“
Die eigentliche Geschichte ist etwas langatmig. Bleiben wir mal bei Beatrice, die verkleidete „Herrin“, die sich als Mann ausgeben muss um als Erbin ihres Bruders Federigo Rechtsgeschäfte tätigen zu können. Der soll angeblich von ihrem Geliebten Florindo erstochen worden sein, nichts Genaues weiß man, aber sie will ihn in Venedig unterstützen. Beide Liebenden nutzen die Dienste des gewitzten aber immer hungrigen Analphabeten Truffaldino, dessen Leseschwäche am Ende den Knoten des eintägigen Chaos löst, der ihn vorher aber durch schiere Absurditäten, wackelige Lügengebäude und wirre Handlungsabläufe gejagt hat. Soweit so gut. Das (natürlich) glückliche Ende endet für alle lieben Liebenden open air mit einer Triplehochzeit und wenn sie nicht gestorben sind, dann können wir nur singen: Ja sind wir im Wald hier, wo bleibt unser Altbier?
Der Diener zweier Herren | 27. (P), 28., 29.5., weitere Termine Juni/Juli | Düsseldorfer Schauspielhaus, Theatervorplatz | 0211 36 99 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Poetik einer Beziehung
Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch im D’haus – Lesung 06/23
Die Durchsichtigkeit der Dummheit
„Biedermann und die Brandstifter“ in Düsseldorf – Prolog 09/22
Eltern vor Gericht
„Das Tribunal“ im D’haus
Storm recycelt
„Schimmelreiter“-Inszenierung im D’haus
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25