Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12

12.559 Beiträge zu
3.788 Filmen im Forum

Burghart Klaußner und Friederike Wagner
Fotos: Thomas Rabsch

Poetik einer Beziehung

15. Juni 2023

Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch im D’haus – Lesung 06/23

Sie waren eines der bekanntesten Paare der jüngeren Literaturgeschichte. Sowohl Ingeborg Bachmann als auch Max Frisch könnten als bedeutsamste deutschsprachige Autoren des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Als Mitglied der Gruppe 47 befand sich Bachmann, der ab 1977 sogar ein eigener Preis gewidmet wurde, im Zentrum des Schaffens der Nachkriegsliteratur. Hier versammelten sich einflussreiche Vertreter der Trümmerliteratur wie Heinrich Böll, Alfred Andersch und Paul Celan – letzterer ein weiterer Liebhaber Bachmanns. Frisch auf der anderen Seite ist für seine Dramen bekannt, die vielerorts Teil des Schulcurriculums sind, insbesondere „homo faber“ und „Andorra“. Die Briefe der beiden Autoren sind somit mit der Literaturgeschichte verwoben – und selbst Weltliteratur.

Eingeleitet wird der Briefwechsel im Frühjahr 1958 durch einen Brief Frischs an Bachmann, der seine Bewunderung für ihr Hörspiel „Der gute Gott von Manhattan“ ausspricht. Im Juni antwortet Bachmann und ein Austausch beginnt, der mit rund 300 Dokumenten die Poetik einer Beziehung offenlegt. Es ist ein Kampf um Unabhängigkeit inmitten der Zweisamkeit, von dem die Schriftstücke zeugen, eine Dialektik aus Rivalität und Intimität. Zwar ist die komplexe Natur ihrer Liebe durch die Briefe einsehbar, doch kein einziges Bild existiert von dem Paar, obwohl sie sich ab 1960 eine Wohnung in Rom teilen und dort eine offene Beziehung führen.

Die Liebesgeschichte nimmt kein glückliches Ende: Nach vier Jahren trennt sich das prominente Paar – eine vermeintlich kurze Zeitspanne, die jedoch tiefe Spuren im Leben der Autoren hinterlässt. Ihrem posthum erschienen Band „Male oscuro“, in dem sie über ihre Beziehung mit Frisch reflektiert, gibt Bachmann den Untertitel „Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit“.  Nach der Trennung fühlt sie sich von Frischs Roman „Mein Name sei Gantenbein“ bloßgestellt – sie selbst verliert die Fähigkeit zu schreiben. 1973 stirbt Ingeborg Bachmann durch einen Brand, den sie beim Einschlafen durch ihre Zigarette auslöst. Bekannte berichten, dass ihre starke Abhängigkeit nach Beruhigungsmitteln für den Unfall verantwortlich sei. Diese Abhängigkeit wiederum steht mit der trennungsbedingten Krise in Verbindung. Der Name der gesammelten Briefe „Wir haben es nicht gut gemacht“ ist somit trotz seiner Schlichtheit das dramatische Resümee einer Liebe. Am 24. Juni lesen Burghart Klaußner und Friederike Wagner im Schauspielhaus Düsseldorf aus dem Band vor. 

Ingeborg Bachmann und Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht“ | 24.6. 20 Uhr | Schauspielhaus Düsseldorf – Kleines Haus | www.dhaus.de

Tim Weber

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Planet der Affen: New Kingdom

Lesen Sie dazu auch:

Gegen das vergessen Anschreiben
Abdulrazak Gurnah in Recklinghausen

Kriminelles Treiben
Horst Eckert liest in der Zentralbibliothek

Bittere Wiedervereinigung
Terézia Mora liest im Medienforum

Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!