„Break on through to the other side“. Da ist Jim Morrison bereits. Doch wie gelangt man auch dahin, und, vielleicht auch wichtig, was bleibt dann hier? Für viele Menschen ist das eine wichtige, oft unausgesprochene Frage. Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ hat sich dieser Frage angenommen und für eine Ausstellung elf Persönlichkeiten gewonnen, Antworten zu liefern: Günter Grass, Egon Bahr, Margot Käßmann, Dieter Mann, Ulf Merbold, Reinhold Messner, Anne-Sophie Mutter, Christiane Nüsslein-Volhard, Friede Springer, Richard von Weizsäcker und Wim Wenders dargestellt in Fotografien, Kurzfilmen und Textausschnitten, sie geben Anregungen und zeugen von ihrer persönlichen Haltung. Die Kölner Fotografin Bettina Flitner hat sie dafür porträtiert und die Aufnahmen in die Ausstellung integriert.
Die traditionelle Tafelbildform der Triptychons bietet sich natürlich dafür an, die Bilder werden mit Zitaten aus den Gedankengängen ergänzt, so entsteht eine natürliche kunstvolle Verbindung. Bettina Flitner zeigt so einmal das Portrait, den Blick in die Ferne gerichtet, dann die Prominenten in ihrer selbst gewählten Umgebung. So entstehen nicht nur neue Blickwinkel auf die Persönlichkeiten, auch zahlreiche Bezüge auf das jeweilige Leben und Werk. Zwei Beispiele: Da ist sich die evangelische Theologin Margot Käßmann sicher, dass der Tod kein Punkt, sondern eher ein Doppelpunkt sei. Sie ist überzeugt, dass danach noch etwas kommt, nur was das ist, das wisse sie nicht. Es ist das Prinzip Hoffnung, das alle beseelt, und es passt zum gerade hoch aktuellen Apfelbaum-Zitat Luthers vom Untergang der Welt. Astronaut Ulf Merbold sieht uns dafür alle in der Pflicht: „Wir alle, die wir hier und jetzt leben, müssen eine ethische Pflicht akzeptieren, diesen Planet für unsere Nachkommen in einem intakten Zustand zu erhalten.“
„Das Prinzip Apfelbaum. 11 Persönlichkeiten zur Frage ,Was bleibt?‘“ | bis 8.12. | Kunsträume der Michael Horbach Stiftung, Köln | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25