Drei Doppelzimmer sind es, die das Parkhotel am Hof Emscher-Auen bietet: drei große Abwasserrohrstücke aus Beton, gelegen am Hochwasser-Rückhaltebecken an der Emscher. Entwickelt und umgesetzt hat dieses Kooperationsprojekt des Emscherkunstwegs, der Urbanen Künste Ruhr und der Emschergenossenschaft der österreichische Künstler Andreas Strauss.
Es ist ein ideales Ziel für Spaziergänger:innen oder Radler:innnen, die es im Ruhrgebiet ins Grüne zieht. Denn das Parkhotel reiht sich ein in die zahlreichen „Emscherkunst“-Objekte entlang des renaturalisierten Nebenflusses. Es ist nicht das erste Mal, das Andreas Strauss solche Kanalrohre im öffentlichen Raum installiert. Bereits im Kulturhauptstadtjahr 2010 eröffneten seine Hotelzimmer im Bottroper Bernepark und bieten seitdem idyllische Übernachtungsmöglichkeiten und einen pittoresken Blick auf den Berne-Bach und einen angrenzenden Teich.
Auch der neue Ableger zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel bietet nicht nur Übernachtungsmöglichkeiten. Denn die drei Hotelzimmer wurden um ein neues Element erweitert, der Pavillon „inside-outsite“, welcher eine Aussicht auf die Emscherregion eröffnet. „Hier hat sich zugleich viel Flora und Fauna entwickelt“, so Marijke Lukowiscz über die renaturalisierte Fläche.
Doch wie entstand überhaupt das Konzept, Kanalrohre als Hotelzimmer zweckzuentfremden? „Die Idee war, ein nicht-kommerzielles Gastfreundschaftsgerät zu entwickeln“, erklärt Andreas Strauss, der um den optischen Charme der Kunstobjekte weiß: „Es schaut so aus, als hätte es hier wer vergessen.“ Wer eincheckt, findet im Innenraum ein Doppelbett, Steckdose, eine Nachttischlampe und ausreichend Stauraum.
Für eine Übernachtung müssen Interessierte online ein Zimmer buchen und 20 Euro hinterlegen – als Kostenerstattung für die Reinigung. Um die Türen zu öffnen, muss man einen Zahlencode eingeben. Einen ersten Eindruck konnten man beim Eröffnungsfest am 14. Mai erhalten, das ein Programm mit Kinderaktionen, einer Kreativwerkstatt oder Führungen zu Flora und Fauna der Region umfasste und bei dem auch Dortmunds und Castrop-Rauxels Bürgermeisterinnen einen Auftritt hatten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25