Drei Doppelzimmer sind es, die das Parkhotel am Hof Emscher-Auen bietet: drei große Abwasserrohrstücke aus Beton, gelegen am Hochwasser-Rückhaltebecken an der Emscher. Entwickelt und umgesetzt hat dieses Kooperationsprojekt des Emscherkunstwegs, der Urbanen Künste Ruhr und der Emschergenossenschaft der österreichische Künstler Andreas Strauss.
Es ist ein ideales Ziel für Spaziergänger:innen oder Radler:innnen, die es im Ruhrgebiet ins Grüne zieht. Denn das Parkhotel reiht sich ein in die zahlreichen „Emscherkunst“-Objekte entlang des renaturalisierten Nebenflusses. Es ist nicht das erste Mal, das Andreas Strauss solche Kanalrohre im öffentlichen Raum installiert. Bereits im Kulturhauptstadtjahr 2010 eröffneten seine Hotelzimmer im Bottroper Bernepark und bieten seitdem idyllische Übernachtungsmöglichkeiten und einen pittoresken Blick auf den Berne-Bach und einen angrenzenden Teich.
Auch der neue Ableger zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel bietet nicht nur Übernachtungsmöglichkeiten. Denn die drei Hotelzimmer wurden um ein neues Element erweitert, der Pavillon „inside-outsite“, welcher eine Aussicht auf die Emscherregion eröffnet. „Hier hat sich zugleich viel Flora und Fauna entwickelt“, so Marijke Lukowiscz über die renaturalisierte Fläche.
Doch wie entstand überhaupt das Konzept, Kanalrohre als Hotelzimmer zweckzuentfremden? „Die Idee war, ein nicht-kommerzielles Gastfreundschaftsgerät zu entwickeln“, erklärt Andreas Strauss, der um den optischen Charme der Kunstobjekte weiß: „Es schaut so aus, als hätte es hier wer vergessen.“ Wer eincheckt, findet im Innenraum ein Doppelbett, Steckdose, eine Nachttischlampe und ausreichend Stauraum.
Für eine Übernachtung müssen Interessierte online ein Zimmer buchen und 20 Euro hinterlegen – als Kostenerstattung für die Reinigung. Um die Türen zu öffnen, muss man einen Zahlencode eingeben. Einen ersten Eindruck konnten man beim Eröffnungsfest am 14. Mai erhalten, das ein Programm mit Kinderaktionen, einer Kreativwerkstatt oder Führungen zu Flora und Fauna der Region umfasste und bei dem auch Dortmunds und Castrop-Rauxels Bürgermeisterinnen einen Auftritt hatten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Feinkörnige Kunst
„Queen Of Sand“ im Steinhof
Auf Kosten der Umwelt
Sonderausstellung „Hidden Costs“ in der Zeche Zollern – Kunst 01/22
Schöne bunte Welt
Anselme Boix-Vives im Bochumer Museum – Kunstwandel 11/21
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23