Selten sind fotografische Bilder auf so grandiose Weise so still und zurückhaltend. Die Ausstellung von Bernhard Fuchs in Bottrop ist gerade in ihrer Bescheidenheit, ihrer Verdichtung und Genauigkeit ein Erlebnis. Nichts ist zu sehen, was für Aufsehen sorgt, keine Menschen, nichts Ungewöhnliches. Die fast quadratischen Formate sind eher klein; in Bottrop hängen sie in gleichen Abständen nebeneinander. Einzelne Wandelemente unterstreichen, dass die Aufnahmen einer Serie angehören, aber doch autark sind. Zu sehen ist die Natur eines Waldgebietes. Die Bilder zeigen Baumstämme, Äste und Blätter, wobei die Rinde mit ihren Rissen hervorsticht. Felsgestein ist mit einem Flaum Schnee oder mit grünem Moos überzogen. Einmal ist ein tief schwarzes Gewässer zu sehen, die Ränder sind vereist. Und einmal ist der Blick in den Nachthimmel gerichtet, wo der Mond hinter Gewölk verschwindet. Die Töne der Natur sind erdig, mit Abstufungen zwischen Grün und Braun, beeinflusst durch die Witterung und die Tageszeit, das Licht. Natürlich hat das alles etwas Verwunschenes, umgekehrt ebenso: sozusagen einem Geheimnis auf der Spur.
Die Natur erhält hier, komponiert im Bildformat, eine einmalige stoffliche Präsenz. Es kann ja nicht anders sein, als dass der österreichische Fotograf den Ort wie seine Westentasche kennt, dass er immer und immer wieder hier war und auf diese Weise die Aura einfangen und die Gegend porträtieren konnte, so dass es uns alle berührt und grundsätzliche Fragen unserer Existenz aufwirft und Inneres im Außen widerspiegelt.
Ausgestellt ist in Bottrop die Serie „Mühl“, die Bernhard Fuchs zwischen 2014 und 2019 in seiner Heimat, dem oberösterreichischen Mühlviertel, aufgenommen hat. Zu seinem Verfahren, die Natur von nahem zu fotografieren, hat er geschrieben: „Je weiter sich die Orte und die Erfahrungen mit den prägenden Elementen meiner Herkunftsgegend entfernen, so näher kommt es mir vor, an sie herantreten zu wollen.“ Bereits in früheren Ausstellungen hat sich Fuchs dieser Gegend zugewandt. Das waren die „Straßen und Wege“ (2009) und die „Waldungen“ (2014), die beide in die Weite schauen und noch die Eingriffe des Menschen und die Topographie verdeutlichen. Bildnisse der Bevölkerung inmitten der Natur waren schon 1996 im Westfälischen Kunstverein Münster ausgestellt. Heinz Liesbrock hat damals im Katalog geschrieben, „seine Bilder berichten … auch von dieser intimen Bekanntschaft mit der Landschaft: jeder Punkt ihrer Fläche scheint getränkt mit dieser besonderen Aufmerksamkeit.“
Geboren 1971 in Haslach an der Mühl, begann Bernhard Fuchs ab 1993 in der Fotoklasse von Bernd Becher an der Kunstakademie in Düsseldorf zu studieren. Die Ausstellung in Münster war seine erste institutionelle Schau, mittlerweile ist er in der Fotoszene hoch angesehen. Im Museum in Bottrop hat er wiederholt ausgestellt – was ein Glücksfall für alle Seiten ist, so lässt sich die Entwicklung dieser so konsequenten Arbeit weiter verfolgen. Ein bisschen erinnert das Werk, für das die Publikation in Buchform eminent wichtig ist, an einen Roman: in fotografischen Bildern, weil die Sprache da kaum hin gelangt.
Bernhard Fuchs: Mühl | bis 8.11. | Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop | 02041 297 16
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Kunstvolle Stahlarbeiten
„work comes out of work“ in Bochum – Kunstwandel 01/24
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25