Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

„Die Räuber“
Foto: Thomas Aurin

Banditen im Neonwald

29. März 2012

„Die Räuber“ im Bochumer Schauspielhaus - Theater Ruhr 04/12

Die Räuber wüten durch den Neonwald, scheinen einem apokalyptischen Szenario entsprungen, nicht mehr der romantischen Vorstellung eines Sturm und Drang-Zeitalters. Auf der Bochumer Bühne ist nur noch Sturm und der verzweifelte Drang, verbotene Dinge zu tun. Regisseur Jan Klata schafft in Friedrich Schillers Räubern neue Postpunk-Helden, die selbst nicht wissen, was sie eigentlich wollen, Hauptsache, es ist schön böse. Dabei scheint ihre Choreografie eher Performances des österreichischen Aktionskünstlers Wolfgang Flatz entsprungen zu sein, der seinen Rezipienten auch schon mal zumutete, ihm bei einem Selbstmordversuch zuzuschauen. Auch Klatas Bösewichter werfen ihre mit Tattoos und Piercings übersäten Körper gegen Stahlplatten, onanieren frech vor geilen Nonnenvideos. Schillers Konflikte, die er behandelte, geraten ziemlich in den Hintergrund, die Inszenierung könnte auch Vorlage für einen Musikvideoclip sein. Das ist kein Manko, das ist sehr unterhaltend und eine visuelle Augenweide. Karl Moor, der eigentlich nach seinen Ausschweifungen nach Hause will, wird widerwillig Anführer der Psychopathen. Das nimmt die Regie ernst, Felix Rech geht als Karl im lautstarken Rudel unter.

Stiller, wenn auch nicht weniger artifiziell sind die Szenen des leidenden Vaters (ein großartiger Andreas Grothgar) und des bösen Bruders Franz (ein perfekt fieser Florian Lange), ein dicklicher süffisanter Antiheld, der seinem Vater, der anfangs noch mit vielen Fäden mit seinen Lieblingssohn Karl verbunden ist, konsequent die Flügel aus Pfeilen stutzt, um an das Erbe und Amalia, die Geliebte seines Bruder, zu kommen. Hier kommt bei Klata dann doch das Schillersche Pathos zum Einsatz. Der Vater, durch Franz und den wilden Hermann getäuscht, bricht wie tot zusammen und wird erst einmal in einem Sarkophag entsorgt, dem Bruder ein böser Brief geschrieben und per Video im Geiste alle Räuber egogeshootet.

Karl, der sich eine Versöhnung erhofft hatte, ist daraufhin ziemlich verzweifelt. Die Gewaltspirale der Bande dreht sich weiter, der widerliche, aus bloßem Vergnügen mordende und schändende Moritz Spiegelberg treibt den Grafensohn immer tiefer in den Teufelskreis von Unrecht und Gewalt, bis es tatsächlich keinen Rückweg mehr ins bürgerliche Leben gibt. Aber das wissen wir ja.

„Die Räuber“ I Sa 7.4., 19.30 Uhr I Schauspielhaus Bochum I 0234 33 33 55 55

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

Lesen Sie dazu auch:

Der Sog der Sehnsucht
Derya Yıldırım im Schauspielhaus Bochum

„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25

Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25

Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24

Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24

Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23

Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23

Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22

Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22

Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22

„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22

Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22

Theater Ruhr.

HINWEIS