Es wird immer schwieriger, durch die Online-Auftritte der Zeitungen zu scrollen. Felder erscheinen, sobald Artikel geöffnet werden: Möchten Sie bezahlen? Jetzt? Später? Darf es auch ein Abo sein? Doch wer gibt wirklich Geld aus für Artikel, die im Internet stehen? Der Moderator des Abends, Max Florian Kühlem, fragte in der Rotunde einfach mal das Publikum. Immerhin: Fast ein Drittel hob die Hand, um zu signalisieren, für das geschriebene Wort zu bezahlen.
Um dieses ging es auch bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des Festivals „Wort, Wort, Wort – Die Zukunft der Wortkunst“. Auf den Sofas in der Rotunde saßen Tom Thelen, Bochumer Kulturjournalist, Thomas Nückel, NRW-Landestagsabgeordneter der FDP und zuvor u.a. für die WAZ und den WDR tätig, Oliver Daniel Sopalla, Geschäftsführer der Agentur „go-between“ und Esther Slevogt, Redakteurin des Online-Theaterfeuilletons „Nachtkritik.de“.
Darüber dass dem gedruckten Nachrichten-Journalismus das Ende bevor steht (was zuletzt auch die taz-Herausgeberschaft bereits offen für die nächsten zehn bis zwölf Jahre erwartet) waren sich schnell alle einig. Thomas Nückel blickte auf seine Tätigkeit bei den verschiedenen Lokalredaktionen zurück: „1981 ging es bereits los, dass immer mehr Zeitungen verschwanden“, erinnert sich der spätere Lokalzeit-Moderator. „Übrig blieb nur noch der Monopol-Riese WAZ.“
Um dem ein Gegengewicht in der Presselandschaft entgegenzusetzen, beteiligte sich der FDP-Politiker bei der Gründung der Online-Plattform „Ruhrbarone“. Seit 2007 (von 2010 bis 2013 auch in gedruckter Form) berichtete der Blog über Politik und Kultur aus der Region. Und dies durchaus kritischer als die Redaktionen der Funke-Mediengruppe. Der Haken: Die „Ruhrbarone“-RedakteurInnen sind zeitgleich auch für andere Medien tätig, um über die Runden zu kommen.
Ein weiterer Pionier des Online-Journalismus ist das Theaterfeuilleton „Nachtkritik.de“, das seit über zehn Jahren überregional Rezensionen über Bühnenpremieren veröffentlicht – umsonst und schneller als alle anderen Feuilletons im deutschsprachigen Raum. Doch auch dort freut sich die Redaktion natürlich nicht über große Gewinne, wie Esther Slevogt in Bochum einen Einblick gab: „Wir sind froh, wenn wir unsere Kosten reinkriegen.“
Das laufe bei der nachtkritik.de über Anzeigen, wie Slevogt versicherte: „Wir wollen unsere Medien nicht auf ausbeuterischen Verhältnissen aufbauen.“ Und die Anzeigenschaltung sieht die Theaterredakteurin ebenso als als wichtiges Element für die historische Herausbildung einer publizistischen Öffentlichkeit: „Wir wollten am Anzeigengeschäft damals schon profitieren – auch wenn die Journalisten das nicht hören wollen.“
In Zeiten von Twitter und anderen Sozialen Medien erlebt die Presse erneut einen Umbruch: „Es wird eine Nische bleiben, so wie etwa heute Vinyl“, meinte etwa Nückel über die druckfrische Zeitung. Und fügte über die Alternative Internet hinzu: „Online wird nicht umsonst bleiben.“ Doch die Verlagshäuser haben noch keine Lösung gefunden. Es wird getestet: Mit Extra- oder Premium-Angeboten, mit verschiedenen Online-Abos oder mit gemeinnützigen Formaten. „Print ist am Ende. Aber das Internet hat noch kein funktionierendes Modell“, sagte Tom Thelen. Der bisherige Journalismus befindet sich an einer wichtigen Schwelle. Darüber waren an diesem Abend alle einig – was genau die Zukunft bringt, weiß hingegen niemand ganz genau.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Qualitätsjournalismus ohne Verlag?
„Kooperatives Arbeiten: Journalismus in der Genossenschaft“ am 14.1. im Blue Square in Bochum – Spezial 01/19
Konkurrenz für die WAZ
Internetportale wie halloherne.de bieten eine Netzalternative zur klassischen Tageszeitung
Verstecken hilft nicht
Diskussion über politische Skandale in NRW beim Campfire Festival: „Kommunikation mit Lesern ist wichtig“ – Spezial 09/18
Am digitalen Lagerfeuer
Start des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft startete am 31.8. in Düsseldorf – Spezial 09/18
Marke: Journalist
Diskussion mit Kai Diekmann und Gabor Steingart über „Journalisten als Marke“ beim Campfire Festival in Düsseldorf – Spezial 09/18
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24