Eine Monstershow des Nichts, nichts für Besucher, die ihre Brille vergessen haben, ein Nichts voller Wunder. Das alles ist die Ausstellung „scheinbar : nichts“ im Museum unter Tage von Situation Kunst in Bochum. Der chinesische Maler Qiu Shihua (*1940 in Sichuan) hat die Tradition der Landschaftsmalerei seines Landes extrem weiterentwickelt. Er zählt längst zu den herausragenden chinesischen Künstlern der Gegenwart. Über drei Jahrzehnte malt er schon scheinbar weiße Flächen, deren monochromes Eigenleben fast mühsam erschlossen werden will. Für ihn sind diese Bilder, die logischerweise nie Titel tragen, Tore in eine endlos offene Welt. Die Tür dahin öffne sich allerdings nur für alle, die nicht darüber nachdenken würden, ob es überhaupt eine Tür gebe.
Je länger Qiu Shihua daran arbeitet, desto durchsichtiger werden die Landschaften, man ahnt mehr eine Baumreihe, als dass man sie sieht, oder ist es doch ein Strand am chinesischen Meer, den der Nebel vollständig verhüllt? Auch die Leinwand-Formate sind im Laufe der Zeit wohl natürlich gewachsen, sehr großformatig hängen sie im letzten Raum, zentral ein Triptychon aus kalkweißem Nichts, das die eigentliche Welt abbildet. Die ist nämlich in ihrem Wesen fast substanzlos, schemenhaft, und wer sein Auge zwingt und die Seele befreit, der bekommt die eigentliche Bedeutung dieser grandiosen Bilderwelt auch zu spüren.
In Bochum setzt man diese äußerst subtile Malerei nicht nur in den Kontext traditioneller chinesischer Landschaftsmalerei (Zhang Zongcang: Bergwelten, Tusche auf Papier, 1748) bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts (Yi Dahan, Tusche auf goldgesprenkeltem Papier, 1930er Jahre), auch Arbeiten der frühen europäischen Avantgarde bis zur internationalen Kunst des 21. Jahrhunderts können im Museum unter der Erde betrachtet werden. Einige, wie Degas‘ Ölskizze (Italienische Landschaft, Öl auf Papier, 1857/1858) oder auch Paul Cezannes Landschaftsaquarelle um 1895 scheinen auch den monochromen Geist der Natur zu atmen, haben aber die spektakuläre Mystik von Qiu Shihua nicht erreicht, und das schaffen auch nicht sehr ähnliche Arbeiten wie Graubners Synthetikwatte-Kissen „Lichthauch“ von 2009 oder Catalina Pabóns „desert shadow“ (Pastell auf Leinwand, 2008).
„scheinbar : nichts“ | bis 22.4. | Museum unter Tage (Situation Kunst), Bochum | 0234 322 85 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Unorte im Fokus
„Die Stadt ist anderswo“ im Bochumer Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/23
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Bunte Palette
Farbe in der neueren Kunst in Bochum – Ruhrkunst 01/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25