Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Foto: José Caldeira

Verflüchtigung der Männlichkeit

31. Januar 2023

„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23

Im letzten Sommer vermeldeten Boulevardblätter, dass ein Bison im US-Amerikanischen Yellowstone-Park eine Frau aufspießte und drei Meter durch die Luft schleuderte. Während die 25-jährige mit einer Stichwunde und anderen Verletzungen davonkam, warnten Parkbetreiber davor, sich den Bisons zu nähern. Vielleicht untermauert der Vorfall, dass es nicht so abwegig erscheint, eine Choreografie über Männlichkeit metaphorisch nach eben jenen Wildbüffeln zu benennen, die sich mit ihren markanten Nacken und Hörnen breit und unübersehbar in der Landschaft aufbauen, wodurch sie zugleich zur Beute werden können.

„Bisonte“ (zu deutsch: Bisons) heißt die Tanzperformance, die Marco da Silva Ferreira bereits 2019 entwickelte und die der Portugiese im Februar auch in PACT Zollverein aufführt. Darin eröffnen sechs Tänzer:innen einen Reigen, der ein geschlechtsbezogenes Identitätskonzept namens Männlichkeit durcheinanderwirbelt, das noch immer oft von einem stereotypen Bild der körperlichen Stärke zehrt.

Dafür taucht Marco da Silva Ferreira die einstige Kaue in Stroboskoplicht und Nebel, durch den die Körper wirbeln. Die sechs Tänzer:innen bewegen sich zu einem lauten wie intensiven Bass, der auch in den Dancefloors von Clubs wummern könnte. Doch „Bisonte“ ist zugleich eine Anlehnung an die Ball Culture, die sich als gegenkulturelle Bewegung in New Yorks LGBTQI-Szene Ende der 1970er entwickelte. Ein Mix aus Tanz, Drag und Catwalk kennzeichnete die wettbewerbsähnlichen „Balls“, in der eine queere Community ihre sexuelle Identität ausleben konnte.

Ihre urbanen sowie afro- bzw. lateinamerikanischen Einflüsse finden sich auch in vielen Arbeiten von Marco da Silva Ferreira, die sich zugleich den Körperpraktiken widmen. Denn der 1986 geborene Choreograf eröffnete in „Hu(r)mano“ (2015) eine Reflexion über urbane, menschliche Bewegungen, zu der sich wiederum die spätere Perfomance „Brother“ (2016) komplementär verhielt: als Frage nach dem Transformativen, die tänzerische Bewegungen bergen.

Dass sich damit auch heteronormative Identitäten und Begrifflichkeiten auflösen lassen, genau das demonstrieren Ferreira und seine Compagnie nun auch in „Bisonte“ als Verflüchtigung der Männlichkeit.

Bisonte | C: Marco da Silva Ferreira | 4.2.20 Uhr, 5.2. 18 Uhr | PACT Zollverein | 0201 289 47 00

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23

Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23

Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23

Göttliche Nahrungsspenderin
„Demetra“ am MiR

Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23

Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23

Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23

Reigen aus Lügen
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 01/23

Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22

Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22

Erkenntnisstunde für den Westen
Radouan Mrizigas „AKAL“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 11/22

Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!