Zeitgenössisches Theater leidet zunehmend an Stücken, die es nicht länger als zwei Spielzeiten auf Spielplänen hält. Nicht dass sie schlecht geschrieben wären, nicht dass sie formal, dramatisch und im Aufbau nicht genügend wären – meist reicht die Aktualität zur Zeitlosigkeit nicht aus. Kein Wunder, dass Dramatiker-Wettbewerbe immer mehr in den Zwang geraten, den deutschsprachigen Theater-Raum immer wieder neu zu pflügen, um dem Mangel Herr zu werden. Bekannteste Beispiele dürften die längst überregional renommierten Mülheimer Stücke oder der Heidelberger Stückemarkt sein. Aber es funktioniert auch regional. Im vergangenen Jahr haben drei freie Bochumer Bühnen (Prinz Regent Theater, Zeitmaultheater und Rottstr 5 Theater)Preise für neue Dramatik ausgelobt. „Spiel.Frei.Gabe“ heißt der Wettbewerb der Texte, bei dem es neben 1000 Euro eben auch eine Inszenierung zu gewinnen gibt. Gewonnen hat Rafael Ossami Saidy mit seinem Stück „Die Hausherren“, Carina Eberle eroberte mit „Grünes Licht“ den zweiten Platz und Hannah Zufalls „Maikäfer“ wurde Dritte.
Sobald nach Abbruch der Proben wegen des Corona-Virus neue Termine angesetzt werden können, sind die ersten beiden Gewinner im Prinz Regent an einem Abend zu sehen. Zwei Stunden lang, mit zwei Schauspielern (Pascal Riedel und Helge Salnikau)auf der Bühne, inszeniert von Damira Schumacher aus dem Studiengang Regie der Folkwang Universität der Künste. Die „Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe, Phantasie und Stilsicherheit“ (Jury) beginnt den Abend. Bei Rafael Ossami Saidy geht es umFabio und Golf. Die haben alle Türen und Fenster verschlossen und Atem und Zeit angehalten. In ihrer gemeinsamen Wohnung kreisen sie nun um sich selbst, einander und ihre Vergangenheit. Danach mit kurzer Pause „Grünes Licht“, das in den Augen der Jury ein poetisches Bild aus Leichtigkeit ist, „phantastisch, lebendig, bezaubernd und immer wieder überraschend“.Darin ist Sicherheit Elises Job, denn eine Achterbahn ist ein empfindlicher technischer Organismus, dessen Rädchen penibel jeden Morgen geprüft werden muss. Ikarus führt dagegen einen kleinen Verlag, verkauft Bücher und Postkarten, alles mit einem Lächeln. Beide suchen, und es könnte sein, dass dieser Tag der Tag ist, an dem alles besser sein wird.
„Spiel.Frei.Gabe“ | Termine in Planung | Prinz Regent Theater, Bochum | 0234 77 11 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20
Es braucht kein Gewimmel von Hexen mehr
Goethes „Faust“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Auftritt 11/19
Lumpi gegen den Perfektionswahn
„Ein hündisches Herz“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Bühne 05/19
Archäologie eines Songs
Thomas Meinecke über „Cherchez la femme“ am 26.6. im Prinz-Regent-Theater Bochum – Musik 07/18
Der Feind im Kopf
„Extremophil“ im Prinz-Regent-Theater Bochum – Theater Ruhr 05/18
Rotieren auf dem Gipfel
„Sisyphos!“ am Prinz Regent Theater in Bochum – Theater Ruhr 04/18
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22