Es war schon ein Bruch mit den Konventionen, als Thomas Meinecke im Jahr 2012 zur Frankfurter Poetik Vorlesung antrat. Keine Worte über sich selbst und erst Recht keine PowerPoint-Präsentation im Hörsaal. Nein, Meinecke beugte sich über einen Plattenspieler und legte zum Auftakt den Pop-Punk-Song „False Start“ von Bikini Kill auf. Später las er aus seinem Gender-Roman „Tomboy“, zitiert Rezensionen über sein eigenes Werk oder andere Texte. Eine Lesung, die zugleich Performance ist. Und eine Performance, die zugleich Dekonstruktion ist: der eigenen Dozentur und der eigenen Autoreninstanz. „Ich als Text“ nannte Meinecke seine Vorlesungsreihe.
Und auch Meineckes Gastauftritt beim Artist Talk, zu dem das Institut für Populäre Musik in Kooperation mit dem Prinz-Regent-Theater einlädt, hatte etwas von Dekonstruktion verschiedener Diskursschichten. Von Disco und Harmolodik bis hin zu Rock und Gender.
So ist es auch keine Überraschung, dass der Autor im Gespräch mit Hans Nieswandt die früh das erste Song-Video anschmeißt: „Cherchez la femme“ von den Dr. Buzzard's Original Savannah Band aus dem Jahr 1976. Ein Titel, der trotz seiner starken Swing- und Bigband-Einflüsse zum Tanzhit in den USA-avancierte. Was als schrulliger Ausschnitt aus der Disco-Ära abgetan werden könnte, gerät jedoch schon in Meineckes Roman „Musik“ von 2004 zum Diskurs.
Während der 62-Jährige dort noch seinen ProtagonistInnen das Fantum in den Mund legte, holte der Münchener DJ und Musiker (Freiwillige Selbstkontrolle) im Gespräch mit Hans Nieswandt selbst zu reichlich Verweisen und Zitaten aus. Über das gezeigte Musikvideo sagt Meincke: „Sie haben sich nicht als Pop verstanden. Aber sie haben damit einen Hit gelandet.“ Viel zu dissonant sei der Track eigentlich für einen Discosound. „Das zieht sich auch schön durch den ganzen Song.“
Genau diese Dissonanz verleitet den Pop-Experten zu einer Fußnote über den amerikanischen Jazz-Musiker Ornette Coleman, der als Pionier des Free Jazz und als Begründer der „Harmolodics“ galt. Und diese kompositorische wie improvisatorische Methode finde auch in der Pop-Geschichte Eingang und wird regelmäßig gecovert oder zitiert. Meinecke, oft als feministischer Autor bezeichnet, sieht in diesem Rereading einen Gender-Aspekt: „Der ganze Discodiskurs geht da schon in Richtung Gay-Underground.“ Von der sogenannten „Sissy Music“ bis hin zu Interpreten der afroamerikanischen Musik, die ebenso auf der Suche waren nach einer, wie Meinecke sagt, „unmännlichen Männlichkeit“.
Ein Motiv, das auch der Münchner Schriftsteller verfolgt: „Es war auch die Absicht meines Romans, das Heterosexuelle als genauso gemacht darzustellen.“ Selbst wenn viel des Vorgetragenen über die Musikgeschichte „pures Fantum“ sei, wie Meinecke gesteht. So bleibt auch vieles rätselhaft in dieser Archäologie eines Songs. Der Diskurs ist hier die Musik. Oder umgekehrt? Zumindest offenbart Meineckes Samplen einen Soundtrack des gesellschaftlichen Fortschritts im Pop.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20
2 Stunden, 2 Spieler, 2 Stücke
Neue Dramatik im Prinz Regent Theater – Bühne 04/20
Es braucht kein Gewimmel von Hexen mehr
Goethes „Faust“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Auftritt 11/19
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
Lumpi gegen den Perfektionswahn
„Ein hündisches Herz“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Bühne 05/19
Der Feind im Kopf
„Extremophil“ im Prinz-Regent-Theater Bochum – Theater Ruhr 05/18
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25