GelsenkirchenerInnen sind auf Veranstaltungen in Dortmund die perfekte Pointenvorlage für ModeratorInnen. So auch für Sebastian 23, der zu Beginn wie immer die Gäste aus anderen Städten begrüßt – ganz besonders an diesem Abend die Fraktion aus Gelsenkirchen: „Ist doch schön, dass Ihr versteht, dass Ihr für eine Kulturveranstaltung die Stadt verlassen müsst.“ Mit „Best-of-Poetry“ sollte diese Kulturveranstaltung ein reines Showlaufen werden, was in der rappelvollen Halle des Domicils den angenehmen Nebeneffekt hat, dass auf Wettbewerb, Abstimmungen und Zählungen verzichtet werden kann. Den Anfang macht nach seiner Anmoderation Sebastian 23 mit seinem Beitrag „Zeit für Lyrik“, in dem er Nonsens-Aphorismen zum Besten gibt, wie etwa: „Igel sind Kakteen/ die gehen“, „Mauern sind sehr gerade Haufen“ oder „Atmen bringt kein Geld, aber man kann davon leben“. Kulturveranstaltung? Wie in der LMBN-Slam-Show-Reihe, die regelmäßig im Domicil tagt, kommt man auch hier zuweilen nicht drum herum zu hinterfragen, wie gering der Poetry-Anteil auf der Bühne im Verhältnis zu den Comedy-Beiträgen ist.
Zukunft ist Vergangenheit: Oder wo bleiben die schwebenden Autos?
Auch Tobi Kunze macht weniger durch Verse als durch lautes Stampfen auf der Bühne auf sich aufmerksam: Sein lärmender Beitrag greift die popkulturelle Prophetie aus, wie sie in „Zurück in die Zukunft II“ betrieben wird: Die Zukunft spielt dort bekannterweise im Jahr 2015, aber schwebende Autos, Hoverboards etc. sind ausgeblieben, sodass er resigniert resümiert: „Die Zukunft war gestern.“ Für Abwechslung, das heißt Poetry, sorgt an diesem Abend die Bochumer Slammerin Theresa Hahl. Ihre Texte sind expressive und melancholische Verse über Herz- wie Weltschmerz – eine dichte Herz-Metaphern-Frequenz ist da garantiert. So hängt ihr lyrisches Ich das „Herz an der Spitze des Fahnenmastes, nur um zu sehen, wie viele Himmel dazwischen passen.“ Nicht ohne bittere Folgen. Doch auch die „Doppelherznaht“ will schließlich an Männer verloren gehen. Allemal besser, als sich dem völlig zu entziehen, wie sie aphoristisch festhält: „Die Verneinung aller Dinge ist Gleichgültigkeit.“
Ganz schlechte Rassisten: Sebastian 23 checkt Alternativen für Nazis
"Politisch korechts" stellt Sebastian 23 in seinem gleichnamigen Beitrag drei Nazis dar, die sich darum streiten, ob sie das Wort „Kanacke“ gegenüber anderen Menschen noch verwenden dürfen. Denn das sei diskriminierend. „Du bist ein ganz schlimmer Rassist“, regt sich einer der drei Kameraden auf. „Kein Wunder, dass keiner mehr bei uns mitmacht.“ Denn was sind die Alternativen für Old-School-Nazis, die der Ausländerdiskriminierung entsagen? „Ein Marsch durch die Heimat? Eine deutsche Eiche pflanzen?“ Sie finden eine Lösung: „Wie wäre es, wenn wir die Ausländer hassen, aber nicht diskriminieren?“
Vor dem Hintergrund von Pegida, Hogesa und anhaltendem Nazi-Terror in Dortmund geht das über platte Comedy-Zoten hinaus. Satire, die gut aufgehoben ist in einer Kulturveranstaltung. Da kann man auch mal auf „Poetry“ verzichten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wortgewaltig
Jean-Philippe Kindler in Hattingen
„Literatur kann Menschen mobilisieren“
Marock Bierlej über Selfpublishing, den Rausch und Alternativen zum Lesen – Literatur 01/19
Vulgär mit Verstand
Felicitas Friedrich eröffnet am 19.07.2018 die trailer-Wortschatzbühne auf Bochum Total mit geistreichem Poetry Slam
Dates im Sandwich-Toaster
Lesebühne „Wir müssen rEDEN“ am 19.7. im Bochumer Café Eden – Literatur 07/17
Menschen, Leute, Emotionen
Patrick Salmen liest aus „Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute“ im Bahnhof Langendreer – literatur 05/17
Wenn ich groß bin, werde ich Fisch
„Biodiversity Science Slam“ am 12.12. im Bochumer Blue Square – spezial 12/16
Ficks und Flops
NRW-Slam-Finale 2016 am 15.10. im Schauspielhaus Bochum
Auskotzen für eine bessere Welt
„Grenzen-los“-Slam am 29.9. in der Essener Kreuzeskirche – Poetry 09/16
Von Krimis, Western und Slam-Poetry
Literarisches aus Bochum, Essen und Gelsenkirchen – Lesezeichen 10/16
Wider die Tchiboisierung des Lebens
Patrick Salmen zündet Slam-Feuerwerk im Essener Grend – Poetry 09/16
Rote Ruhr und Kulturkanal Herne
Literarisch-Historisches aus Herne, Mülheim und Sterkrade – Lesezeichen 09/16
Poetisch durchgeschleust
Jule Weber gewinnt Slam-Duell auf dem Kulturkanal – Literatur 08/16
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25