Zwischen den beiden Weltkriegen probten Filmregisseur:innen zum ersten Mal, das moderne Großstadtleben mit den Kameras zu erkunden. Das Ergebnis auf der Leinwand waren weniger dokumentarische Reportagen, sondern manieristische Kaleidoskope wie Walter Ruttmanns „Berlin: Die Sinfonie der Grosstadt“, welche den Takt des modernen Massenlebens in rhythmische Montagen verwandelte.
Die Tradition dieses Subgenres – zusammengefasst als City- oder Urban Symphony – griff auch das Team von „Future Ruhr“ bei ihrem Filmprojekt auf, den sie erstmals Anfang Juni im Planetarium Bochum präsentierten. Unter der Leitung von Regisseurin Sofia Mellino, die 2019 aus Buenos Aires nach Essen zog, entwickelte die Filmcrew zwei Jahre ein Full Dome Video über das Ruhrgebiet. Diese digitale Technik lässt sich übersetzen als „Ganzkuppel“; denn als Projektionsfläche ist eine Kuppel vorgesehen, wodurch sich ein immersives Seherlebnis konstituiert.
Sessellehnen unter Tage
So empfiehlt es sich auch im Planetarium, die Sessellehnen nach hinten zu fahren, um die spektakulären 360-Grad-Aufnahmen zu verfolgen. Und die beginnen an diesem Abend unter Tage: als Kamerafahrt durch einen dunklen Bergbauschacht. Bevor es wie im Flug weiter geht, vorbei an den brennenden Öfen der Stahlwerke oder den Hochhäuserschluchten. Tatsächlich entwickelt dieser immersive Ritt durch die Region schnell einen Sog, was vor allem an den innovativen Spezialeffekten und ihren Schauwerten liegt.
Die Filmcrew rekrutiert sich aus dem Future Campus Ruhr, eine Institution, die in der einstigen Industrieregion Silicon Valley-Charme versprüht. Denn seit 2014 tüfteln Kreative in Essen an wissenschaftlichen und künstlerischen Cross-Over-Projekten, die das neueste, digitale Know-how kombinieren: von der Programmierung oder Game-Entwicklung bis zur ästhetischen Umsetzung der VR- und XR-Technologie.
Grüner Pott
Die Macher von „Future Ruhr“ stehen damit für die Potentiale einer Region, die sie im Film selbst inszenieren: Denn ihre Hommage an den Pott ist nicht nostalgisch, sondern visualisiert den Strukturwandel lebendig. So wuchern Pflanzen entlang der grauen Gebäudekomplexe, oder Street-Dance-Akteure tanzen vor der Skyline des fünf Millionen Einwohner zählenden Ballungsraums. Grün und kreativ ist der neue Pott, der sich anne Decke bestaunen lässt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
Wiedereröffnung
BO: Planetarium | seit 17.6.
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Völlig losgelöst
Klaus Fiehe bei „DJ & Space“ in Bochum – Musik 01/20
„Immersion gemeinschaftlich erleben“
DIVE: Tobias Staab und Tobias Wiethoff über Realitäten in künstlerischer Hand – Premiere 11/19
„Die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts“
Interview mit Susanne Hüttemeister und Meike Weisner vom Planetarium Bochum über das Luna Festival am 27.7. – Spezial 07/18
Aus der Welt der Gefühle
Das Kölner Vokalquartett Of Cabbages And Kings – Improvisierte Musik in NRW 06/17
Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen
Aller Anfang ist planetarisch. Stücke im Januar – Prolog 12/14
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25