MITTWOCH, 25. AUGUST
„Es darf nicht sein, dass Menschen wegen ihres Glaubens oder der Regierungspolitik von Hilfe ausgeschlossen werden. Schließlich liebt Gott alle Menschen!“ Kemal, unser kurdischer Taxifahrer, fasst das Fundament humanistischer Nothilfe auf seine Art zusammen. Der Caritas-Grundsatz lautet: Wichtig ist nicht, woran du glaubst, wichtig ist, was du brauchst – zum Überleben, zum Leben. Als ich bezahle, gestikuliert Kemal immer noch entschlossen. Mit dem Arzt Joost Butenop und dem Katastrophenhelfer Frank Falkenburg bin ich im Auftrag des katholischen Hilfswerks auf dem Weg ins überflutete Pakistan. Um weitere Hilfe auf den Weg zu bringen. Bislang konzentriert sich die Caritas auf Wasser, Lebensmittel, Medikamente, und Hygieneartikel. Auf unserem Zwischenstopp in Abu Dhabi wird mein Mikrofon nach Sprengstoff untersucht, die Situation ist angespannt in Pakistan. „Herzlich Willkommen, verehrte Spender!“ Die Dankbarkeit der Pakistanis für die internationale Hilfe erreicht uns schon vor der Passkontrolle – geschrieben auf einem Pappschild. Islamabad empfängt uns mit Regen und schwüler Hitze.
SAMSTAG, 28. AUGUST
Wir passieren eine gefährlich unterspülte Brücke. Strommasten liegen auf dem schlammigen Weg, umgeknickt wie Streichhölzer. „Dies ist eine der ganz wenigen Brücken, die nicht von den Fluten weggerissen worden ist.“ Der pakistanische Arzt Ahmed Mamoon blickt in die Ferne. Mit Joost Butenop bin ich im Distrikt Shangla, einem Teil des Swat-Tals. Während in einigen Gebieten Südpakistans erst jetzt die Flutwelle ankommt, ist hier im Norden das Wasser schon wieder abgeflossen. Sichtbar wird nun die Katastrophe hinter der Katastrophe. Das Wasser hat Häuser und Felder verschlungen, die Stromversorgung ist zusammengebrochen. Als selbst der schlammige Weg zerstört ist, müssen wir zu Fuß weiter. Nach einer Stunde Marsch erreichen wir Damori. Diese Gesundheitsstation wird von der Caritas unterstützt. Fünfzig Menschen warten geduldig vor dem Eingang. Doktor Umar, 26, arbeitet seit der Flutkatastrophe hier. Während er ein kleines Mädchen behandelt, beklagt er Erkrankungen der Haut und der Atemwege bei den Menschen hier. Viele seien traumatisiert, kämpften mit Magenschleimhautentzündungen und Depressionen. Vor mir sitzt Umer Zada. Der schlanke Minenarbeiter ist still, seine Augen sind leer. „Ich habe meine Frau und mein Haus verloren. Nun kümmere ich mich alleine um die drei Kinder, wir müssen bei Verwandten leben.“ Umer Zada macht eine lange Pause. „Was soll ich sagen, es ist eine Prüfung Gottes. Aber ich bin sehr traurig.“
DIENSTAG, 31. AUGUST
Seit drei Tagen haben wir keinen Weißen mehr gesehen. Offensichtlich haben die westlichen Hilfsorganisationen Shangla vergessen. Der Distrikt gilt als gefährlich, hier verläuft die Frontlinie zwischen den militanten Taliban und der pakistanischen Armee. Wie alle anderen tragen Joost und ich traditionelle Kleidung, ein langes Gewand über einer weit geschnittenen Hose. So zeigen wir unseren Respekt vor der Kultur, gleichzeitig vergrößert es unsere Sicherheit. Rachid, unser Fahrer, lächelt freundlich an jedem militärischen Checkpoint, nach dem fünften haben wir das einzige funktionsfähige Krankenhaus der Region erreicht. Während die zweite Klinik von der gewalttätigen Flutwelle in zwei Stücke gerissen worden ist, hat das Wasser hier nur kleine Schäden angerichtet. Der Leiter des Krankenhauses begrüßt uns. Noch nie bin ich mit so viel Dankbarkeit und Gastfreundschaft aufgenommen worden wie in Pakistan. Ich blicke in wache Augen, spüre offene Herzen. Das mediale Bild von feindselig gestimmten Moslems verblasst, wir begegnen Menschen. Viele der Menschen im Swat sind verzweifelt. Erst bebte im Jahr 2005 die Erde, dann marschierten die Taliban ein, jetzt kommt die mörderische Flutwelle. Nachdem wir in den vergangenen Tagen nur Männer und Kinder auf der Straße gesehen haben, sprechen wir nun mit einer Ärztin. Sie schiebt ihren Schleier kurz zur Seite und sagt: „Unser größtes Problem ist die Armut, und die gab es auch schon vor der Flut.“
SONNTAG, 5. SEPTEMBER
Als wir morgens das Hotel verlassen, sehen wir, dass es Zeit ist, eine andere, weniger prominente Unterkunft zu suchen. Vier Sicherheitsmänner bauen Barrieren um den Eingangsbereich an der Straße auf. Diese grauen Betonklötze sollen verhindern, dass uns Gästen eine Wagenladung mit Sprengstoff zu nahe kommt. Unser Hotel inmitten des belebten Jinnah Market mit westlichen Geschäften und Restaurants ist ein sogenanntes High Profile Target, ein Anschlagsziel. Der unausgesprochene Pakt der nationalen Versöhnung, mit Beginn der Flutkatastrophe, ist schon wieder Geschichte, seit einer Woche wird Pakistan nun auch von einer Welle der Gewalt überzogen. In der Achtmillionen-Metropole Lahore zünden vermutlich sunnitische Selbstmordattentäter drei Bomben in einer schiitischen Prozession, sie reißen 27 Menschen mit in den Tod. In Peschawar wird in der Nähe einer Polizeipatrouille eine Bombe ferngezündet, ein Beamter stirbt. In einem Dorf bei Miranshah schlagen Raketen einer US-Drohne ein. Nach amerikanischen Geheimdienstangaben werden sechs islamistische Extremisten getötet. In Quetta zündet ein Selbstmordattentäter seinen Sprengsatz in einer Prozession von Schiiten. 58 Gläubige sterben. Die traurige Bilanz einer Woche in Pakistan. An Taschenkontrollen und die Sprengstoff-Schleusen vor unserem Hotel haben wir uns nach zehn Tagen gewöhnt, morgendliche Sicherheitsbriefings sind zur Routine geworden, SMS mit neuen Anschlagsmeldungen lesen wir nebenbei. Auch wir haben uns einrichten müssen, in diesem Land, dass von Armut, Naturkatastrophen und dem Terror einer verschwindend kleinen Minderheit geschunden ist. Die Regeln: große Menschenmengen meiden, Demonstrationen und Prozessionen, fernhalten von Polizei und Militärkonvois.
SAMSTAG, 11. SEPTEMBER
Die Situation verdichtet sich. Der christliche Fundamentalist Terry Jones hat seine Koranverbrennung am Jahrestag der Anschläge angesetzt, heute. Die muslimische Welt begeht gleichzeitig Eid, ihr wichtigstes Fest. Die pakistanische Regierung hat deshalb bei Interpol nachgesucht, den amerikanischen Brandstifter an diesem fragilen Tag unter Hausarrest zu stellen. Die Menschen auf den Straßen sind nervös. Wir sind es auch. Im Hotel-TV, wir sind im Süden des Punjab, sehen wir wütende Demonstrationen in Kabul. Es ist unklar, ob wir unseren Besuch im „Peace Village for Flood Victims“ absagen müssen. Dort leben Moslems, Hindus und Christen. Gemeinsam.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24