Nonchalant war es, wie Antonín Panenka diesen legendären Elfmeter versenkte. Der tschechoslowakische Fußballspieler spekulierte im EM-Finale 1976 darauf, dass sein Gegenüber, der DFB-Keeper Sepp Maier, ins Toreck springt. Was er tat. Während Panenka den Ball elegant in die Mitte lupfte. Cool und selbstsicher.
Genauso wie sein Idol will jetzt auch Ivo Trifunović einen bösen Treffer landen. Ins Herz von Mirna, einer Jugendliebe, mit welcher der junge Fußballstar, Ehemann und Vater zweier Kinder eine Affäre pflegt. Jetzt will er Schluss mit ihr machen. Und erhält eine Abfuhr. Schließlich waren beide nie zusammen, wie sie kontert. Konstantin Bühler, Anne Rietmeijer und Karin Moog zelebrieren in dieser Szene von „Nicht wie ihr“ einen feinen Dialog-Doppelpass, der in einem Wutanfall eines Machos mündet, von Rietmeijer und Moog wie ein plärrendes Balg dargeboten.
Mittelmäßige 100.000 Euro
Dabei ist dieses Gastspiel des Schauspiel Bochum im Deutschen Fußballmuseum keine Satire über das abgehobene Fußballgeschäft. Malte Jeldens Inszenierung basiert auf dem gleichnamigen Erfolgsroman des österreichischen Autors Tonio Schachinger, der aus dem Innenleben eines fiktiven Fußballstars erzählt: Ivo hat bereits früh den Sprung ins Profibusiness geschafft; über die Stationen HSV, Real Madrid oder Chelsea strandet er schließlich beim eher mittelmäßigen FC Everton, wo er 100.000 Euro verdient. Pro Woche.
Nostalgische Magie
Passend dazu erklingt im Fußballmuseum eingangs die Vereinshymne dieses Liverpooler Clubs, während das dreiköpfige Bochumer Ensemble in neutralen Trikots und Stutzen die bescheidene Holztribüne betritt. Alle wechseln die Rollen, mimen mal Ivo selbst, mal seine Gegenüber. Oder sie performen seine erlebte Rede und den Erzähler. So schildern sie gleich zu Beginn, wie Ivo in seinem Bugatti über die Straßen brettert – hinter verdunkelten Scheiben und einer Sonnenbrille. Und das steht sinnlich für den Verdruss des einstigen Shootingstars, der einen Karriereknick auskuriert, den das ständige Coaching- oder Mentalitäts-Blabla langweilt und der sich mit Verletzungen rumplagt. Dieses Gastspiel erzählt humorvoll von den vermeintlich glamourösen Schattenwelten des milliardenschweren Fußballgeschäfts, in der nur noch ein nostalgischer Platz ist für die Magie eines Panenka.
Nicht wie ihr | 10.6. 19 Uhr | nächste Aufführung: VfL Bochum 1848, Stadtwerke Bochum Lounge | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
Keine Helden im Posthumanismus
„The Shape of Trouble to come“ in Bochum – Bühne 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Grauen der Gegenwart
Porträt-Videoinstallation „Salamis”
Theater als Brücke
„Verbundensein“ in Bochum
Tonwerkstatt
„Ton" vom Jungen Theater Bochum
Gut und Böse
„Macbeth“ am Schauspielhaus Bochum
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22
Sorgsam gesetzte Signale
„A room of one’s own“ und „Suor Angelica“ am Theater Hagen – Auftritt 06/22
Botswana statt Ballett
„The Sacrifice (Das Opfer)“ in Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22