Nonchalant war es, wie Antonín Panenka diesen legendären Elfmeter versenkte. Der tschechoslowakische Fußballspieler spekulierte im EM-Finale 1976 darauf, dass sein Gegenüber, der DFB-Keeper Sepp Maier, ins Toreck springt. Was er tat. Während Panenka den Ball elegant in die Mitte lupfte. Cool und selbstsicher.
Genauso wie sein Idol will jetzt auch Ivo Trifunović einen bösen Treffer landen. Ins Herz von Mirna, einer Jugendliebe, mit welcher der junge Fußballstar, Ehemann und Vater zweier Kinder eine Affäre pflegt. Jetzt will er Schluss mit ihr machen. Und erhält eine Abfuhr. Schließlich waren beide nie zusammen, wie sie kontert. Konstantin Bühler, Anne Rietmeijer und Karin Moog zelebrieren in dieser Szene von „Nicht wie ihr“ einen feinen Dialog-Doppelpass, der in einem Wutanfall eines Machos mündet, von Rietmeijer und Moog wie ein plärrendes Balg dargeboten.
Mittelmäßige 100.000 Euro
Dabei ist dieses Gastspiel des Schauspiel Bochum im Deutschen Fußballmuseum keine Satire über das abgehobene Fußballgeschäft. Malte Jeldens Inszenierung basiert auf dem gleichnamigen Erfolgsroman des österreichischen Autors Tonio Schachinger, der aus dem Innenleben eines fiktiven Fußballstars erzählt: Ivo hat bereits früh den Sprung ins Profibusiness geschafft; über die Stationen HSV, Real Madrid oder Chelsea strandet er schließlich beim eher mittelmäßigen FC Everton, wo er 100.000 Euro verdient. Pro Woche.
Nostalgische Magie
Passend dazu erklingt im Fußballmuseum eingangs die Vereinshymne dieses Liverpooler Clubs, während das dreiköpfige Bochumer Ensemble in neutralen Trikots und Stutzen die bescheidene Holztribüne betritt. Alle wechseln die Rollen, mimen mal Ivo selbst, mal seine Gegenüber. Oder sie performen seine erlebte Rede und den Erzähler. So schildern sie gleich zu Beginn, wie Ivo in seinem Bugatti über die Straßen brettert – hinter verdunkelten Scheiben und einer Sonnenbrille. Und das steht sinnlich für den Verdruss des einstigen Shootingstars, der einen Karriereknick auskuriert, den das ständige Coaching- oder Mentalitäts-Blabla langweilt und der sich mit Verletzungen rumplagt. Dieses Gastspiel erzählt humorvoll von den vermeintlich glamourösen Schattenwelten des milliardenschweren Fußballgeschäfts, in der nur noch ein nostalgischer Platz ist für die Magie eines Panenka.
Nicht wie ihr | 10.6. 19 Uhr | nächste Aufführung: VfL Bochum 1848, Stadtwerke Bochum Lounge | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pazifismus neu bewertet
„Gundhi“ am Schauspielhaus Bochum
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25