Die Werke der Bildhauerin und Konzeptkünstlerin beziehen den Betrachter in Zeiten von Digitalität und Veränderung als stabile Größe mit ein. Ihre Ausstellung „In Agnosie“ ist bis zum 25. Februar zu sehen.
Der facettenreiche Blick auf die Großstadt und ihre Architektur in Form von Foto, Malerei und Video bildet das Thema der bis Ende April in Bochum gezeigten Ausstellung.
Care-Arbeit war traditionell Frauenarbeit und ist es oftmals heute noch. In der Ausstellung vermitteln rund 40 Künstlerinnen bis Anfang März, was sie davon halten.
Regisseurin Su Yu Hsin eröffnet in ihrem essayistischen Beitrag für das Bochumer Filmfestival einen ungewöhnlichen Weg der Kohle: aus dem Stahlwerk heraus ins Weltall.
Der Cover-Wettbewerb fördert digitale Musik an und außerhalb von Musikschulen. Diesmal stand ein Song von Electric Callboy im Mittelpunkt.
Wenn Blumen sprechen und Menschen schweigen: Conrad Veit und Charlotte Maria Kätzl erhielten auf dem Bochumer Filmfestival für ihren Super-8-Leinwandtrip den gender&queer-Preis.
Die Festivalbeiträge setzten sich unter anderem mit NGO-Arbeit an der polnisch-belarussischen Grenze und der weiblichen Selbstbestimmung auseinandersetzten.
Der Kulturmanager und Regisseur spricht im Interview über die neue Ausgabe seiner Street-Art-Show. Diese ist vom 25. bis zum 31.12 in der Grugahalle zu sehen.
Street Art und Weltklasse-Artistik erwartet die Zuschauer:innen bei den Shows von Urbanatix, die vom 25. bis 31. Dezember zu sehen sind.
Nackte Männer-, Jungen- und Frauenkörper prägen das Schaffen des Dresdner Künstlers Sascha Schneider. Bis zum 7.1. ist die Ausstellung im Studio zu sehen.

Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Am Kipppunkt der Freiheit
Initiative 18 für Pressefreiheit in Lichtburg Essen – Spezial 11/25
Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
Mehr als ein Dorffest
Das Umland Festival 2025 in Dortmund – Musik 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25