„Das Verschwinden des Josef Mengele“ ist eine Adaption von Olivier Guez gleichnamigen Roman. Der Comic von Matz und Jörg Mailliet erzählt in detailreichen Zeichnungen, wie der Auschwitz-„Arzt“, der bestialische Versuche an Jüd:innen durchführte, bei seiner Flucht nach Argentinien, Paraguay und schließlich Brasilien Unterstützung durch seine Familie und Gleichgesinnte erfuhr. Eine Reise an der Seite des Teufels, die auch davon erzählt, wie viel Faschismus im Nachkriegsdeutschland in und südamerikanischen Diktaturen steckte (Knesebeck). Nur für eine gute Überleitung möchte man Mengeles Flucht eigentlich nicht mit der von Jules Vernes Kapitän Nemo vergleichen. Nach vielen Jahren greift das Zeichner-Autoren-Duo Schuiten & Peeters noch mal auf seine Parallelwelt der „Geheimnisvollen Städte“ zurück, die rund 20 Alben hervorgebracht hat. „Die Heimkehr des Kapitän Nemo“ fantasiert, dass Nemo nach der Zerstörung der „geheimnisvollen Insel“ in seinem Unterwasserboot Nautilus als Hybrid mit einem angedockten Oktopus durch die Welt der Geheimnisvollen Städte streift, bis die sogenannte „Nautipus“ Nemos Heimat erreicht. Wie in Vernes Büchern ist die Reise angereichert mit Zeichnungen, die an Stiche erinnern. Eine traumwandlerische Steampunk-Fantasie, die schließlich Protagonist und Autor ineinanderschiebt (Schreiber & Leser).
Den kompletten Irrsinn gibt es bei Frank Miller und Geoff Darrow. Anfang und Mitte der 90er Jahre haben sie sich für die Projekte „Hardboiled“ und „Big Guy and Rusty the Boy Robot“ zusammengetan. Wildeste Zerstörungsfantasien, die Darrow in seinen kleinteiligen Zeichnungen atemberaubend arrangiert, feiern die Konflikte zwischen Mensch, Maschine und Monster. In „Hardboiled“, das als Neuauflage erscheint, erkennt ein normaler Versicherungsvertreter bestürzt, dass er ein Androide ist. Das ultimative Godzilla-mäßige Schlachtenepos „Big Guy…“ erscheint erstmals auf Deutsch, ein aberwitziges Spektakel im Großformat (Cross Cult). Amazing Améziane widmet sich derweil auf über 200 Seiten exzessiv dem Werk von „Quentin Tarantino“ und bleibt dabei selber dramaturgisch, visuell und atmosphärisch dicht am Objekt seiner Untersuchung. Natürlich ist das nerdig hoch zehn, wenn zwei solche Film- und Comicfans aufeinandertreffen – aber eben auch genauso unterhaltsam (Splitter).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25