Was wirklich wichtig ist, zeigt sich oft erst in der Krise. Doch wer außer uns selbst kann zu dieser Erkenntnis kommen? Unsere Glosse sucht Antworten in fünf Lebenswelten, die auf verschlungenen Wegen miteinander verbunden sind.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise treffen Nordrhein-Westfalen hart. Doch nicht alle sind im gleichen Maße betroffen. Wie könnte eine gerechte Wirtschaftspolitik aussehen?
Das Impulse Theater Festival bietet ab dem 4. Juni ein Online-Programm. Kurator, Dramaturg und Theaterwissenschaftler Haiko Pfost ist der künstlerische Leiter der wichtigsten Plattform für das Freie Theater im deutschsprachigen Raum.
Kommt es oder nicht? Die Linkskoalition hat sich wohl auf einen Kompromiss für ein Grundeinkommen geeinigt. Es soll auch die schlimmsten Folgen der Krise für die Bevölkerung abfedern.
Er zählt zu den Hauptfiguren der aktuellen internationalen Kunstszene: Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck zeigt in einer großen Einzelschau die einzigartigen Werke Jonas Burgerts.
Aus Alltäglichem wird etwas völlig Neues. Die Ausstellung im Kunstmuesum Gelsenkirchen zeigt, wie internationale und lokale Künstler mit dieser Herausforderung umgehen.
Die Essener Buchhändlerin stellte kurz vor dem Shutdown ihren Debütroman „Nach vorn, nach Süden“ vor.
Die Kunsthalle widmet sich der künstlerischen Fotografie mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen in Nordrhein-Westfalen seit den 1960er Jahren.
Musiker gehören zu denen, die besonders hart von Covid-19 betroffen sind. Das spürt auch Florian Franke. Im Interview verrät der Sänger, wie es ihm in der Krise geht und was sein kommendes Album „Rosa Elefanten“ so besonders macht.
Was vielen Menschen erst durch Corona bewusst geworden ist, ist in der Krankenhaushygiene längst bekannt: Händewaschen kann Leben retten. Für vorbildliche Maßnahmen zur Handhygiene wurde ein Wuppertaler Krankenhaus kürzlich ausgezeichnet.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25